B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
52.000 HITRADIO RT1 Nordschwaben-Hörer: „Ein Meilenstein in der Sendergeschichte“
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
HITRADIO RT1 Nordschwaben OHG

52.000 HITRADIO RT1 Nordschwaben-Hörer: „Ein Meilenstein in der Sendergeschichte“

Symbolbild. Foto: imagean / iStock / thinkstock
Symbolbild. Foto: imagean / iStock / thinkstock

Jedes Jahr veröffentlicht die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) ihre neusten Zahlen. In der heute veröffentlichten Funkanalyse Bayern 2016 hat HITRADIO RT1 Nordschwaben einen Meilenstein in der Geschichte des Senders erreicht.

von Isabell Walter, Online-Redaktion

Die Analyse wird einmal jährlich von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) in Auftrag gegeben. Das Marktforschungsinstitut TNS Infratest ermittelt die Werte durch Telefoninterviews. Die Ergebnisse der Erhebung gelten als verbindliche Grundlage für die Werbe- und Mediaplanung. Das bedeutet für HITRADIO RT1 Nordschwaben gute Nachrichten, denn insgesamt 26 Prozent aller Nordschwaben schalten den Sender täglich ein – das sind 52.000 Hörer jeden Tag.

HITRADIO RT1 Nordschwaben bleibt vierter Platz

Mit diesem Ergebnis zählt HITRADIO RT1 Nordschwaben weiterhin zu den erfolgreichsten Lokalsendern in Bayern. Laut BLM erreichte der Sender im Vergleich der 70 bayerischen Lokalradiostationen den vierten Platz. Diese Platzierung hatte HITRADIO RT1 Nordschwaben schon im letzten Jahr inne. Unter den bayerischen Einfrequenzstandorten bleibt HITRADIO RT1 Nordschwaben weiter Spitzenreiter.

Die fünf beliebtesten bayerischen Einfrequenzstandorte

Das belegt auch das Ranking der ersten fünf Plätze. Auf dem ersten Platz befindet sich HITRADIO RT1 Nordschwaben mit 26 Prozent. Darauf folgt Radio AWN aus Straubing mit 18 Prozent. Nur knapp dahinter kommt HITRADIO RT1 Südschwaben, Memmingen, mit insgesamt 17,6 Prozent. Auf dem vierten Platz landete Bayernwelle Südwest aus Chiemgau mit 16,6 Prozent. Mit 16,3 Prozent erreichte Radio Primaton aus Schweinfurt den fünften Platz im Vergleich der bayerischen Einfrequenzstandorte.

„Der Rekordwert in der Tagesreichweite ist ein Meilenstein in der Sendergeschichte“

„Unser Team fiebert jedes Jahr den Ergebnissen der Funkanalyse entgegen und in diesem Jahr gibt es wieder allen Grund zum Feiern“, erklärt Felix Kovac, Geschäftsführer der HITRADIO RT1 Nordschaben OHG. „Der Rekordwert in der Tagesreichweite ist ein Meilenstein in der Sendergeschichte. Ich danke unserem leidenschaftlichen Team für diese Leistung und allen Hörern fürs Einschalten.“ Im Rahmen der aktuellen Funkanalyse wurden Deutsche und deutschsprachige Ausländer ab zehn Jahren befragt. „Eine Reichweitensteigerung zu erreichen ist immer eine große Herausforderung. Besonders auf dem hohen Niveau, auf dem wir uns bereits 2015 befunden haben“, betont Programmchef Mirko Zeitler.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema