Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Die SAME DEUTZ-FAHR Gruppe kann auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurückblicken. Auch wenn es auf dem europäischen Markt zu Einbrüchen kam – vergleichen mit dem Vorjahr um rund 10 Prozent – konnte SAME DEUTZ-FAHR sein Vorjahres Niveau halten. Einen großen Beitrag leisteten dazu vor allem die Einführung neuer Produktreihen und das Engagement außerhalb Europas.
Vorstandsvorsitzender Lodovico Bussolati ist mit 2014 zufrieden
„2014 war für die SAME DEUTZ-FAHR Gruppe ein bemerkenswertes Jahr“, betont SDF Vorstandsvorsitzender Lodovico Bussolati beim Blick auf die Jahreszahlen. „Wir haben es geschafft unsere Umsatz- und Ergebnisziele zu erreichen, obwohl der europäische Heimatmarkt rückläufig ist. Seit 2010 verfolgen wir einen straffen ROI Plan. Wir konzentrieren uns dabei einerseits auf die Entwicklung neuer Traktoren und Mähdrescher Modelle und andererseits auf eine weltweite Expansion.“
SAME DEUTZ-FAHR: 2014 in Zahlen
In Zahlen sah das abgeschlossene Geschäftsjahr 2014 für SAME DEUTZ-FAHR wie folgt aus: Das Unternehmen konnte das Jahr mit einem Umsatz von 1,21 Milliarden Euro auf Vorjahres Niveau abschließen. Der EBITDA (operativer Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) betrug 110 Millionen Euro (2013: 111 Millionen Euro), der EBIT (operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern) 75 Millionen Euro (2013: 83 Millionen Euro).
Investitionen wirken sich auf Ergebnisse aus
Diese Abweichungen ergaben sich durch die höheren Abschreibungen und einer langjährig geplanten Erhöhung der außerordentlichen Investitionen. Diese steigen um rund 30 Millionen auf 97,5 Millionen Euro im Jahr 2014 an. Investitionsschwerpunkte waren vor allem die Erweiterung und Erneuerung der Produktpalette. Auch in ein verstärktes Engagement im chinesischen Markt wirkte sich auf die Zahlen aus. Der konsolidierte Nettogewinn belief sich 2014 auf 40 Millionen Euro, 2013 waren es 60 Millionen Euro. Jedoch waren in diesem Jahr 18 Millionen Euro außerordentliche Gewinne aus der Veräußerung der Anteile an der DEUTZ AG enthalten.