
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, reicht die Gemeinde Zöschingen nun Klage gegen den immisionsschutzrechtlichen Bescheid zum Bau von zehn Windkraft-Anlagen ein. Der Gemeinderat hat sich am Montagabend zu dieser Entscheidung durchgerungen.
Windräder ja oder nein?
Das Thema Windkraftanlagen ja oder nein beschäftigt die Gemeinde schon seit langem. Das Landratsamt hatte einen Bescheid vorgelegt, der den Bau der Windräder in die Wege leiten soll. Die Gemeinde Zöschingen hat sich nun dagegen gestellt.
Gemeinderat hat viel Unterstützung
Der Zuspruch zur Gemeinderatssitzung in Zöschingen war laut AZ über die Maßen hoch. Einige Teilnehmer mussten sogar vor der Tür Platz nehmen. Die Genehmigung für die Windkraftanlagen sei eigentlich schon durch. Die Klage scheint daran nicht mehr viel ändern zu können, wie Bürgermeister Norbert Schön laut AZ mitteilte.
Gemeinde wurde informiert
Der Bürgermeister verwies auch darauf, dass die Gemeinde bereits 2007 über die geplanten Windkraft-Anlagen in Zöschingen informiert wurde.
Ist der Wind nicht stark genug?
Bei der Versammlung kam noch einmal das Thema „Windatlas Bayern“ auf. Demnach ist Zöschingen kein Starkwindgebiet. Es bleibt also fraglich ob Windräder in Zöschingen ökologisch überhaupt sinnvoll sind. Wie die AZ berichtet, haben die Messungen der Firma Honold jedoch ergeben, dass der Wind ausreichend ist. Honold möchte 40 Millionen in die windanlagen investieren.
Ist die Klage ein Risiko für die Gemeinde?
Was passiert wenn die Klage scheitert? Auch dieses Problem wurde erörtert. Der hinzugezogene Rechtsanwalt Armin Brauns hielt fest, dass auf die Gemeinde wohl keine Schadenersatzpflicht zukommen könnte. Das Kostenrisiko für die Gemeinde sei laut AZ also sehr gering. Wenn keine Chance auf Erfolg besteht, kann die Klage jederzeit zurückgenommen werden.
Geplanter Baubeginn durch den Investor Georg Honold ist das zweite Halbjahr 2012.