B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Wertingen belebt Einzelhandel mit Städtlebox
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Stadt Wertingen

Wertingen belebt Einzelhandel mit Städtlebox

Die Städtlebox ist ein voller Erfolg. Foto: Ulrike Hauke
Die Städtlebox ist ein voller Erfolg. Foto: Ulrike Hauke

Die Imagekampagne der Stadt Wertingen und den Wertinger Geschäftsleuten fruchtet. Die Einzelhändler zeigen sich zufrieden. Zudem konnten die Gewinner der ersten Auto-Aufkleber beglückwünscht werden.

Regina Mayer zählt zu denjenigen, die mit dem Auto-Aufkleber aus der „Städtlebox“, einen Gutschein in Höhe von 50 Euro gewonnen hat. „Den Aufkleber aus der Box klebte ich auf die Heckscheibe meines Autos, prompt wurde mein Wagen entdeckt“, freute sich Mayer. Dafür musst sie nur die in den Wertinger Läden und Geschäft ausliegenden Fragebogen mitnehmen, ausfüllen und wieder abgeben. „Dafür gibt es dann die Städtlebox“, erklärt Alexandra Killisperger, die als Wirtschaftsförderin der Stadt die Kampagne  betreut.

„Das fördert die Gemeinsamkeit unserer Geschäftswelt“

Die Wertinger Werbeaktion „Städtlebox“ sei einzigartig, äußert sich Andreas Hirn, Inhaber vom gleichnamigen Fachgeschäft „Uhren und Schmuck Andreas Hirn“ in der Wertinger Innenstadt. Auch Simone Neumeier, die Betreiberin des Blumenladens „Die Blumenbinderei“ ein paar Häuser weiter, lobte die Initiative der Stadt: „Das fördert die Gemeinsamkeit unserer Geschäftswelt und es bringt dank des Gutscheinhefts Wertinger und Auswärtige dazu, unsere Stadt zu erkunden.“

Kleine Geschenke und „süße Uhren“

Das Gutscheinheft, das der Städtlebox beiliegt, ist ein weiterer Anreiz für Kunden, in der Innenstadt einzukaufen. „Mit dem Heft konnten die Läden Prozente auf Einkäufe einräumen oder der Box kleine Geschenke beilegen“, so Alexandra Killisperger. Andreas Hirn und seiner Frau Anina haben sich dafür auch etwas Besonderes ausgedacht: „Von uns liegt eine ‚süße Uhr‘ in der Box, jeder, der selbst keine Verwendung dafür hat, schenkt sie weiter, verbunden mit einem Gutschein für einen Uhrenkauf. Unsere Kunden sind davon sehr begeistert.“

Neuer Bioladen profitiert von Werbung

Vorteile bringt die Imagekampagne auch Cecilia Feistle. Sie hat erst vor wenigen Monaten einen Bioladen am Zusamkanal  eröffnet. „Diese Aktion kam für mich wie gerufen, denn nach dem ersten Run auf meinen Laden kommen jetzt die Leute, um unseren Gutschein aus dem Heft einzulösen, das ist für mich eine sehr gute Werbung.“ Feistle bietet mit ihrem Bioladen von Lebensmitteln über Putzmittel, Drogerie- und Kosmetikartikeln bis hin zu Babynahrung zahlreiche Produkte an. Auch ein kleiner Gastronomiebereich gehört zum Geschäft dazu.

Städtlebox nur noch bis Ende des Monats zu bekommen

Die positiven Rückmeldungen freuen Killisperger sichtlich. Sie lobt hierbei das Engagement der Wertinger Geschäftswelt. Noch bis zum 31. Juli können Interessenten eine Städtlebox erhalten. Die Gewinnaktion mit den Autoaufklebern läuft weiter bis zum 16. Oktober.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema