B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Viertes Tourismusforum „Schwäbisches Donautal“
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Donautal-Aktiv e.V.

Viertes Tourismusforum „Schwäbisches Donautal“

Baumhotel Auszeit Familien- und Kinderregion. Foto: Donautal-Aktiv e.V.
Baumhotel Auszeit Familien- und Kinderregion. Foto: Donautal-Aktiv e.V.

Zum vierten Mal nun lädt die Donautal-Aktiv e.V. am Dienstag 18.November 2014 zum Tourismusforum „Schwäbisches Donautal“. Unter dem Motto „Tourismus und Naturschutz – auf dem Weg zur Symbiose“ sollen Unternehmen neue Angebote und Unternehmerpersönlichkeiten kennen lernen und durch regen Gedankenaustausch auch die Potentiale der eigenen Unternehmerpersönlichkeit entdecken.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Die Donautal-Aktiv e.V. lädt am 18.November von 14-17Uhr zum Tourismusforum „Schwäbisches Donautal“ in die Wertinger Weyhenberg-Mühle ein. Neues Motto der Veranstaltung ist „Tourismus und Naturschutz – auf dem Weg zur Symbiose“. Das Tourismusforum der etwas anderen Art ist eine Veranstaltung für naturtouristisch Interessierte und darüber hinaus für Unternehmer bzw. solche, die sich neu in diesen Abschnitt wagen.

Zwei Unternehmer-Persönlichkeiten aus dem naturtouristischen Bereich im Gespräch

Die „leidenschaftliche“ Praxis und nicht die „nüchterne“ Theorie soll hierbei im Vordergrund stehen, beton Donautal-Aktiv e.V. Vorsitzender Leo Schrell. Mit Katja Schnatterer vom Baumhotel Auszeit und Andreas Hartmeier vom Hofgut Hopfenburg hat das Donautal-Aktiv-Team zwei innovative Gastgeber zum Gespräch mit Judith Zacher vom Bayerischen Rundfunk geladen. Es wurden absichtlich zwei Unternehmer-Persönlichkeiten des naturtouristischen Bereichs ausgewählt, für die ständige Ideenentwicklung sowie Netzwerkbildung, Qualität und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen. Sie werden unter dem oben erwähnten Leitspruch „Tourismus und Naturschutz – auf dem Weg zur Symbiose“ darüber sprechen, woher sie ihre Motivation neue Wege einzuschlagen bekommen und wie sie unternehmerisch an die Materie herangehen.

Kulinarische Spezialitäten als Beispiel für funktionierende touristische Angebote

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Um die Region also nicht nur schätzen sondern vor allem auch lieben zu lernen, haben sich die Verantwortlichen der Donautal-Aktiv e.V. etwas ganz besonderes überlegt. Ein Büffet mit regionalen Spezialitäten leitet die Gäste zum Markt der Möglichkeiten. Donautal-Aktiv e.V. möchte hier beispielhaft Einrichtungen und Unternehmen aufzuzeigen, dass ein touristisches Leistungsangebot im Schwäbischen Donautal durchaus erfolgreich sein kann. Das Tourismusforum zielt darauf ab, durch den Kontakt von verschiedenen Unternehmerpersönlichkeiten einen Gedankenaustausch anzustoßen. Die Unternehmer sollen so die eigene Leistungsfähigkeit entdecken. Alles im Sinne des Leitsatzes „Unternehmer (oder die die es werden wollen) lernen von Unternehmern“.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema