Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Reservegaskraftwerk soll die Energiewende sichern. In einer gemeinsamen, öffentlichen Sitzung der Stadtratsgremien aus Gundelfingen und Lauingen wurde das Energieprojekt vorgestellt. Von den Stadträten wurde es positiv bewertet.
PQ Energy leitet die Projektentwicklung
Dr. Dominique Candrian ist der Geschäftsführer von PQ Energie. Sein Unternehmen wurde mit der Projektentwicklung beauftragt. Im Winter kann bei Dunkelheit und Windstille kein Ertrag aus Windkraftwerken in das Stromnetz eingespeist werden. Herkömmliche Kraftwerke werden aufgrund der Energiewende nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Anaylse der PQ Energy ergibt, dass nur ein Reservekraftwerk die Versorgungssicherheit gewährleisten kann. Aufgrund der Topografie der Strom- und Gasnetze ist die Nähe zum Kernkraftwerk Gundremmingen optimal. PQ Energy hat sich hier bereits zwei Grundstücke optional gesichert.
Reservekraftwerk als Beitrag zur Energiewende
Das Reservekraftwerk produziert nur dann Strom, wenn der Netzbetreiber dies anfordert. Dadurch nimmt das Kraftwerk nicht am allgemeinen Strommarkt teil. Es finanziert sich durch vertraglich vereinbarte, regelmäßige Zahlungen des Netzbetreibers. Die Städte Lauingen und Gundelfingen sehen im Projekt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Die schon vorhandenen Stromtrassen sind ausreichend dimensioniert. Das seit vielen Jahrzehnten betriebene Umspannwerk in der Nähe des Kernkraftwerkes ist bestens für das Vorhaben geeignet.
Gundelfingen und Lauingen in interkommunaler Zusammenarbeit
Die beiden Grundstücke, die PQ Energy sich bereits gesichert hat, liegen auf unterschiedlichen Gemarkungen. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen noch keine detaillierten Aussagen über den endgültigen Standort des Reservekraftwerks vor. Dasselbe gilt für die Erschließung und Anbindung des Kraftwerks. Aufgrund der Sachlage haben die beiden Städte beschlossen, das Projekt in interkommunaler Zusammenarbeit zu unterstützen. Dies wurde in einer gemeinsamen Sitzung der beiden Stadtratsgremien im Gundelfinger Rosenschloss vereinbart. Die Verwaltung wird zügig eine Zweckvereinbarung ausarbeiten. Diese bietet auch für den Projektentwickler PQ Energy eine ausreichende Rechtssicherheit.
Reservekraftwerk bringt wirtschaftliche Vorteile für die Region
Die Bürgermeister Wolfgang Schenk aus Lauingen und Franz Kukla aus Gundelfingen erwarten für die beiden Standortgemeinden und die Region wirtschaftliche Vorteile durch den Bau des Reservegaskraftwerks. Dazu gehören Gewerbesteuereinnahmen sowie hochqualifizierte und nachhaltige Arbeitsplätze. Die lokale Wirtschaft wird zudem während der Bauphase belebt. Außerdem wird die bestehende Infrastruktur sinnvoll genutzt. Vor allem aber kann die Versorgungssicherheit der Region mit elektrischem Strom gewährleistet werden.