B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Mit Hochdruck: Hypertonie-Zentren KfH & Klinik Dillingen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH / KfH-Nierenzentrum

Mit Hochdruck: Hypertonie-Zentren KfH & Klinik Dillingen

Landrat Leo Schrell mit den Hyptertonie-Experten bei der Übergabe der Zertifikatsurkunde. Foto: Kreiskliniken Dillingen-Wertinge
Landrat Leo Schrell mit den Hyptertonie-Experten bei der Übergabe der Zertifikatsurkunde. Foto: Kreiskliniken Dillingen-Wertinge

Die Volkskrankheit Bluthochdruck stellt für Betroffene ein ernstzunehmendes Risiko dar, begünstigt sie doch Schlaganfälle oder Nierenversagen. Kompetente Hilfe können die Patienten in Dillingen erwarten: Die Kreiskliniken Dillingen-Wertinngen und das KfH-Nierenzentrum Dillingen wurden nun als Hypertonie-Zentrum zertifiziert.

Hypertonie, also Bluthochdruck, ist in Deutschland weit verbreitet. Die Hypertonie ist einer der führenden Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit 43 Prozent stellen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems die häufigste Todesursache dar. Das KfH-Nierenzentrum und die Kreisklinik Dillingen wurden jüngst von der Deutschen Hochdruckliga e.V. als Hypertonie-Zentrum zertifiziert.

Leo Schrell zur Auszeichnung des KfH-Nierenzentrums und der Klinik St. Elisabeth

„Die Zertifizierung des KfH-Nierenzentrums und der Kreisklinik St. Elisabeth in Dillingen als Hypertonie-Zentrum stellt eine weitere Auszeichnung der hohen medizinischen Versorgungsqualität der Kreisklinik St. Elisabeth dar“, freut sich Landrat Leo Schrell bei der offiziellen Übergabe der Zertifikatsurkunde der Deutschen Hochdruckliga e.V.

Ausgewiesene Bluthochdruck-Experten in Dillingen

Gleich drei ausgewiesene Bluthochdruck-Experten finden sich in der Dillinger Klinik und dem KfH-Nierenzentrum. Dr. med. Ulrike Bechtel, Dr. med. Sonja Saufler und Dr. med. Andreas Alber qualifizieren sich zudem durch jährlich stattfindende Fortbildungen und Prüfungen weiter. Dr. Bechtel hat sich bereits 2006 als Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie als anerkannte Hypertensiologin qualifiziert.

Dillinger Expertenteam ist Grundlage für Hypertonie-Zentrum-Zertifikat

Das Expertenteam bildet die Grundlage für die jetzt ausgesprochene Zertifizierung als anerkanntes Hypertonie-Zentrum. Für die Auszeichnung hat die Deutsche Hochdruckliga strenge Vorgaben, dies zu erfüllen gilt. „ Die öffentliche Anerkennung der Fach-Expertise im Bereich Bluthochdruck ist ein weiterer Erfolg in der Zusammenarbeit mit dem KfH-Nierenzentrum.“, stellt Landrat Leo Schrell bei der feierlichen Platzierung der Urkunde im Eingangsbereich der Klinik fest.

Kreisklinik Dillingen kompetent in Bluthochdruckkrisen

Bluthochdruckkrisen werden bereits in der Notaufnahme der Klinik schnell und fachgerächt versorgt. Auf der Intensivstation steht mit Oberarzt Dr. Alber ein ausgewiesener Experte zur Verfügung. „Blutdruckkrisen sind Notfälle, die zum Schlaganfall, zum Nierenversagen oder zum Herzinfarkt führen können, wenn sie nicht umgehend effektiv behandelt werden“, weiß Chefärztin Dr. Bechtel. In der Fachsprechstunde des Nierenzentrums können Ursachen des Bluthochdrucks diagnostiziert werden und individuell behandelt werden. Die medikamentöse Therapie muss auf die Tagesrhythmik des Patienten maßgeschneidert werden, Begleiterkrankungen berücksichtigen und immer wieder neu angepasst werden, damit sie gut vertragen wird.

KfH-Hypertonie-Assistentin aus Dillingen zu Hypertonie-Ursachen

Im Vordergrund steht für die Fachärzte die individuelle Beratung der Betroffenen. Eine Umstellung des Lebensstils kann viel zur Blutdrucksenkung beitragen. So nehmen die Deutschen pro Tag durchschnittlich zehn Gramm Salz zu sich – einen ganzen Teelöffel zu viel.  Die Folgen: Neben dem dadurch erhöhten Blutdruck steigt auch die Gefahr, Herz-, Nieren- und Gefäßkrankheiten zu erleiden. „Die mediterrane Küche, fettreduziert mit viel Obst und Gemüse ist bei Bluthochdruck ideal“, so die KfH-Hypertonie-Assistentin Beate Schuck.

Hypertonie-Behandlung in Kreisklinik Dillingen und KfH-Nierenzentrum

Im KfH-Nierenzentrum und in der Kreisklinik Dillingen erhalten die Patienten deshalb eine individuelle Ernährungsberatung. Regelmäßiges Ausdauertraining senkt den Blutdruck effektiv und beugt Übergewicht vor. Gerade in der kalten Jahreszeit profitieren wir aber auch von den positiven Effekten auf ein starkes Immunsystems. So können Erkältungskrankheiten wirksam vorgebeugt werden. Sporttherapeuten setzen Ausdauersport sogar erfolgreich gegen Depressionen ein. Und Ausdauersport ist eine der wirksamsten Maßnahmen zum Abbau von Stresshormonen.

Dillinger Hypertonie-Experten informieren

Im Sinne einer effektiven Prävention wird das Expertenteam um Dr. med. Ulrike Bechtel auf der Wirtschafts-, Informations-, und Regionalausstellung WIR vom 12. bis 16. März 2014 in Dillingen am Stand der Kreisklinik Dillingen-Wertingen gGmbH zahlreiche Tipps und Informationen für eine gesunde und den Blutdruck schonende Lebensweise geben.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema