Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Konrad Dreyer, Online-Redaktion
Die Kreisbildstelle des Landkreises Dillingen hat sich nach Meinung von Landrat Leo Schrell in den letzten acht Jahrzehnten zu einem modernen Medienzentrum entwickelt. Vor genau 80 Jahren wurden durch einen Zentralerlass des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung in ganz Bayern die Kreis- und Stadtbildstellen gegründet. Damals stand noch die Nutzung der audiovisuellen Medien für die nationalsozialistische Propaganda und Indoktrination im Mittelpunkt des staatlichen Interesses. Heute jedoch sind die modernen Medienzentren als Nachfolger der Kreisbildstellen wichtige Partner für alle Schularten und Bildungseinrichtungen. Darauf verwies Studienrat Egon Birner vom Referat Medienbildung des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) aus München bei der jüngsten Tagung der Leiter der Medienzentren in Kaufbeuren.
Moderne Medien für Schulen und Kindertagesstätten
Das Medienzentrum Dillingen befindet sich im Erdgeschoss der Grundschule Dillingen und wird vom Landkreis unterhalten. Es verleiht moderne Medien an Schulen, Kindertagesstätten und andere Bildungsträger. Die zum Verleih stehenden Materialien sind in der Regel speziell für den Einsatz in Schulen und Kindergärten produziert und dementsprechend didaktisch aufbereitet.
Didaktische DVDs bieten zahlreiche Möglichkeiten
Die Aufgabenbereiche des Medienzentrums haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert, erklärt Helmut Herreiner, der Leiter des Medienzentrums Dillingen. Früher ging es vor allem um die Versorgung von Schulen mit Dias und Unterrichtsfilmen sowie um die Einweisung in die Filmgeräte. Seit einigen Jahren wurde die Ausleihe von Dias und 16-Millimeter-Filmrollen immer mehr von Videokassetten und schließlich von didaktischen DVDs abgelöst. Diese Entwicklung erlebten auch schon Peter König und Wolfram Stadler, die beiden Vorgänger Herreiners, mit. DVDs haben den Vorteil, dass sie meist nicht nur Lehrfilme als Ganzes oder in Sequenzen beinhalten, sondern oft mehrsprachig vertont sind. Damit sind sie auch für den Fremdsprachenunterricht ideal geeignet. Zudem weisen DVDs heute fast immer einen Begleitteil mit passenden Unterrichtsmaterialien auf und liefern somit den Ausleihern Material für eine ganze Sequenz.
Das Online-Angebot des Medienzentrums wächst stetig
Um zeitgemäßen Anforderungen gerecht zu werden, wurde der Serviceumfang des Medienzentrums Dillingen in den vergangenen Jahren durch die Integration der Online-Distribution erweitert. Auf der Homepage des Medienzentrums können Lehrkräfte mittlerweile ohne große technische Fachkenntnisse Online-Medien herunterladen. Das Angebot an Downloads wächst dabei ständig. Die Homepage wurde in den vergangenen Monaten von Helmut Herreiner und Jochen Ruf neu konzipiert und gestaltet. Seit wenigen Tagen ist sie online und sorgt für noch mehr Kundenfreundlichkeit. Nun bietet die Seite Lehrkräften und Erziehern einen Einblick in den kompletten Verleihkatalog. Außerdem besteht die Möglichkeit sich über Neuerscheinungen zu informieren und über das Schulpasswort Downloads zu tätigen.
Zum Verleih stehen auch technische Geräte
Rund 500 Downloads in den ersten Monaten des laufenden Jahres beweisen, dass dieses Angebot immer besser genutzt wird. Die Zahl der Leihvorgänge auf traditionellem Weg liegt bei 2.800. Das Medienzentrum Dillingen bietet auch technische und medienpädagogische Beratung an. Diese Aufgabe übernimmt vor allem Jochen Ruf, der stellvertretende Leiter des Medienzentrums. Auch bei Fragen zum Medienrecht und beim Verleih von technischen Geräten ist das Zentrum behilflich. Erst kürzlich wurden ein Koffer mit Geocoaching-Geräten und einige digitale Aufnahmegeräte erworben. Dieses Equipment kann über die Sekretärin des Medienzentrums, Erna Wiedemann, für Bildungszwecke entliehen werden.