B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Es ist Wasser, das unser Leben bestimmt
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Es ist Wasser, das unser Leben bestimmt

Dieser Satz trifft nicht nur auf die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH in Höchstädt a.d. Donau zu, sondern auf uns alle. Somit traf die Einladung zum A³ Wirtschaftsdialog zum Innovationsführer Grünbeck auf großes Interesse.

Rund 70 Gäste aus Politik und Wirtschaft informierten sich bei einer Führung durch die Firma zur Geschichte Grünbecks und über die Bedeutung von Wasser heute und in Zukunft. Grünbeck ist im Bereich Enthärtung mit über 50 % Marktanteil nicht nur Marktführer in Deutschland, sondern gilt auch als Qualitätsführer bei der Produkt- und Dienstleistungs-Qualität. Davon zeugen auch zahlreiche Auszeichnungen, wie der Bayerische Qualitätspreis, Kumas-Leitprojekt oder 4 Sterne für Partnerschaftliche Unternehmens-Kultur.

Vorstellung eines Vorzeige-Unternehmens

Grund genug für die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, das Vorzeige-Unternehmen der Umwelt-Technologie-Region Augsburg Schwaben in Kooperation mit dem Landkeis Dillingen in ihrer Veranstaltungsreihe A³ Wirtschaftsdialog zu präsentieren. Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, freute sich besonders: „Wir sind froh, dieses Mal einen sehr interessanten und innovativen Gastgeber auch außerhalb des Wirtschaftsraums Augsburg gefunden zu haben.“

Grünbeck bekommt ein Schulungszentrum

„Grünbeck ist innovativ. Dafür stehen viele Auszeichnungen, Leuchtturm-Projekte und eine hohe Anzahl von Patenten“ so Peter Lachenmeir, Geschäftsführer der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH. Um dies zu gewährleisten, sind Schulungen extrem wichtig. Deshalb wird derzeit ein neues Schulungszentrum, das „Grünbeck Forum“, gebaut. Die Fertigstellung ist für den Herbst 2012 geplant.

Neue Halle schon fast wieder ganz gefüllt

"Sauberkeit und Hygiene sind extrem wichtig, da wir es mit dem Lebensmittel Wasser zu tun haben, haben wir auch hohe Ansprüche“, so Lachenmeir von Grünbeck. Denn es gibt keine andere Flüssigkeit, die so perfekt und sauber aussieht wie das Wasser. Die Führung durch das Unternehmen Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH startete beim Wasserlabor, denn „wenn man Wasser aufbereiten will, muss man erstmal wissen, was im Wasser drin ist“, so Lachenmeir. Das Thema Logistik hat ebenfalls einen hohen Stellenwert. Ein Grund, warum die 2009 gebaute neue Lagerhalle, ein Holzbau, schon wieder zu 95 Prozent gefüllt ist. Die Begeisterung von Herrn Lachenmeir war besonders in dieser Halle spürbar: „Wir sind auch Stolz darauf, weil das eine Holzhalle ist – wenn Sie hier im Sommer rein gehen, haben Sie das angenehmste Raumklima.“

Wasseraufbereitung für FC Augsburg, FC Bayern und Co.

Kurze Wege zum Kunden sind dem Unternehmen Grünbeck wichtig. Dafür sorgt auch ein dichtes Netz an Vertriebs- und Kundendienst-Partnern im In- und Ausland. Interesse bei den circa 70 Teilnehmern aus der Stadt Augsburg den Landkreisen Augsburg, Aichach-Friedberg und Dillingen erzeugte die Tatsache, dass der FC Bayern, der FC Augsburg und Schalke 04 mehr gemeinsam haben als nur Fußball: In der SGL Arena, der Allianz Arena und der Veltins Arena sind die Anlagen für die Wasseraufbereitung von Grünbeck eingebaut.

Der Chef wirbt schon mal um Auszubildende

Nicht nur in der Wasser-Aufbereitung ist Grünbeck ganz weit vorn, sondern auch im Bereich Ausbildung. Seit Jahren setzt Grünbeck auf die Ausbildung junger Fachkräfte im eigenen Betrieb und gehört laut Landrat Leo Schrell „zu den Ausbildungs-Betrieben, auf die man selbst in den konjunktur-schwachen Jahren zählen konnte“. Der Anteil an Auszubildenden an den Gesamtbeschäftigten beträgt circa 10 Prozent, viele davon werden auch nach der Ausbildung übernommen und gezielt über Personalentwicklung an das Unternehmen gebunden. Im Landkreis Dillingen mit einer Arbeitslosen-Quote von 2 Prozent ist es schwer, Fachkräfte zu bekommen, speziell im Ingenieurbereich. Durch die Kontinuität in der Ausbildung hat sich Grünbeck aber einen guten Ruf als Arbeitgeber erworben. Duale Studiengänge sind ein großes Thema, und so ist es nicht verwunderlich, wenn sich Herr Lachenmeir am „Hochschultag“ des Landkreises selbst in die Schulen begibt, um Schüler für das Unternehmen zu werben.

Mehr Informationen unter www.region-A3.com , www.regio-augsburg-wirtschaft.de oder unter www.gruenbeck.de

Artikel zum gleichen Thema