B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
220 Menschen aus Nordschwaben nehmen an IHK-Abschlussprüfungen teil
Ausbildung

220 Menschen aus Nordschwaben nehmen an IHK-Abschlussprüfungen teil

Symbolbild. Die IHK Schwaben.
Symbolbild. Die IHK Schwaben. Foto: B4BSCHWABEN.de

Von den 2.900 Auszubildende in Bayerisch-Schwaben, die an den IHK-Abschlussprüfungen teilnehmen, sind rund 220 Prüfungsteilnehmende aus Nordschwaben. Was jetzt auf sie zukommt.

Zunächst standen am 28. und 29. November 2023 die schriftlichen Abschlussprüfungen in 36 kaufmännischen und gastronomischen Berufen mit mehr als 1.400 Teilnehmenden an – davon gut 100 aus Nordschwaben. Dabei wurden unter anderem angehende Bank- oder Einzelhandelskaufleute sowie Restaurantfachkräfte oder Köche geprüft. Ab dem 5. Dezember 2023 folgen die Prüfungen in den gewerblich-technischen Berufen – vom Industriemechaniker über den Mechatroniker bis zum Elektroniker. Dazu sind rund 1.500 Auszubildende in mehr als 100 Berufen gemeldet, davon rund 120 aus Nordschwaben.

Gute Zukunftsperspektiven

„Die Auszubildenden, die jetzt zu den Prüfungen antreten, sind die Fachkräfte von morgen. Ihnen stehen mit dem erfolgreichen Berufsabschluss in unserer Region alle Türen offen“, sagt Patrick Augustin, Leiter der Abteilung Ausbildungsprüfungen. „Denn die Unternehmen in Bayerisch-Schwaben suchen dringend gut ausgebildete Beschäftigte.“

Betriebe und Schulen arbeiten Hand in Hand

Rund 4.500 Ausbildungsbetriebe in Bayerisch-Schwaben – davon mehr als 500 in Nordschwaben – engagieren sich in der dualen Ausbildung und haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, die jungen Leute auf die nun laufenden Prüfungen vorzubereiten. „Auch die beruflichen Schulen tragen maßgeblich zum Erfolg der beruflichen Bildung bei“, sagt Augustin.

Hohes Ausbildungsniveau

Um den IHK-Berufsabschluss zu erreichen, müssen die Azubis neben dem schriftlichen Teil Anfang kommenden Jahres noch mündliche oder praktische Prüfungen meistern. Über 4.500 ehrenamtliche Prüfungsfachleute aus den Unternehmen sowie Lehrkräfte aus den Berufsschulen unterstützen die IHK bei den Prüfungen. „Nur durch dieses Engagement ist es möglich, die Ausbildungsqualität auf so hohem Niveau zu halten“, sagt Augustin. Die schriftlichen IHK-Abschlussprüfungen werden bundesweit gleichzeitig organisiert und finden in den Berufsschulen sowie in Stadt- und Mehrzweckhallen statt.

Artikel zum gleichen Thema