Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Simon Mayer, Online-Redaktion
In diesem Jahr haben insgesamt 254 Schüler an den Prüfungen zum QA und 194 Schüler an den Prüfungen zum Mittleren Bildungsabschluss teilgenommen. Mit den herausragenden Ergebnissen sei eine sehr gute Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Ausbildung oder den weiteren schulischen Weg geschaffen worden. Das betonte Schulamtsdirektor Wilhelm Martin bei der Übergabe der Urkunden. Denn die jungen Menschen sind die Fachkräfte von morgen. Insbesondere dankte er auch den Lehrkräften, die mit großem Engagement und Verantwortung die Schüler auf dem Weg zum Schulabschluss begleitet haben.
Mehr Ausbildungsplätze als Schulabgänger
Landrat Leo Schrell wies auf die sehr gute Ausbildungs- und Arbeitsplatzsituation im Landkreis mit Vollbeschäftigung im sechsten Jahr in Folge hin. So stünden aktuell mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung, als es Schulabgänger gebe. Dadurch hätten die jungen Menschen gute Chancen, entsprechend ihrer Neigungen und Begabungen einen qualifizierten Arbeitsplatz in Wohnortnähe zu finden. Daher richtete Schrell auch die Bitte an die Absolventen, diese Chance zu nutzen: „Wir brauchen junge Menschen, die bereit sind, auf der Basis unserer Wertevorstellung Verantwortung sowohl am Arbeitsplatz als auch für unser Gemeinwesen zu übernehmen“.
Auch Landkreis Dillingen stärkt Handwerk
In den Pfingstferien organisierte die Kreishandwerkerschaft Nordschwaben, der Landkreis Dillingen, der Arbeitskreis SchuleWirtschaft und die Handwerkskammer gemeinsam den sogenannten „Entdecker-Bus“. Dieses Projekt gab Jugendlichen in den Ferien die Möglichkeit, in verschiede Handwerksberufe hineinzuschnuppern. So durften die Teilnehmer ihr handwerkliches Geschick testen. Gleichzeitig konnten sie herausfinden, ob sie sich vorstellen könnten, in einem dieser Berufe in Zukunft zu arbeiten.
HWK Schwaben wirkt Fachkräftemangel entgegen
Auch die Handwerkskammer für Schwaben (HWK) arbeitet eng mit Mittelschulen zusammen. Denn die meisten Auszubildenden sind Schüler mit Mittleren Schulabschluss. Fachkräfte in Handwerksberufen benötigen dabei ein umfassendes Know-how im Umgang mit Computern. Deshalb überreichte kürzlich HWK Präsident Hans-Peter Rauch einer Mittelschule in Rain am Lech 30 PC Bildschirme.