B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
ZWW: Ist Ethik auch Korruption?
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg

ZWW: Ist Ethik auch Korruption?

Das ZWW stellt sich der Frage: Ist Ethik auch Korruption? Foto: B4B SCHWABEN
Das ZWW stellt sich der Frage: Ist Ethik auch Korruption? Foto: B4B SCHWABEN

Mit Bildergalerie: Im Rahmen der Finance Experts Speaker Series fand am 10. April 2014 im Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer eine besondere Veranstaltung statt: Prof. Dr. Thomas Schwartz beleuchtete die Verbindung von Ehtik und Korruption.

Bilder zum interessaten Vortrag von Professor Schwartz sehen Sie hier.

Am 10. April 2014 lauschten zahlreiche Teilnehmer dem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Schwartz. Im Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg stand eine Frage im Fokus: Ist Ethik auch Korruption?

NGOs als Selbstzweck?

Die Folgen der Globalisierungsprozesse der letzten Jahrzehnte sind überall spürbar. Seit den späten 1990er Jahren wird der Ruf nach „Compliance“ und „Integrität“ im wirtschaftlichen Umfeld immer stärker. Insbesondere sind es Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die es sich zum expliziten Ziel gesetzt haben, diesem Ruf nach Gerechtigkeit nachzugehen. NGOs beziehen ihre Legitimität über ihre altruistischen Beweggründe. Inzwischen gibt es hunderttausende NGOs. Das erschreckende ist laut Professor Schwartz: Etwa 50 Prozent von ihnen existieren lediglich zu dem Zweck, ihre Mitarbeiter beschäftigt zu halten. Auf der gesellschaftlichen Ebene hingegen bewegen viele von ihnen herzlich wenig. Inwieweit erfüllen NGOs also die Rolle, für die sie gedacht sind? Hier besteht tatsächlich die Möglichkeit, dass ethische Beweggründe in korruptionsähnlichen Strukturen enden. Mit diesem Problem hatte beispielsweise das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF vor einigen Jahren zu kämpfen.

CSR als Chance für Unternehmen

Das Streben nach Marktführerschaft ist ein ethisches Prinzip, dem viele Unternehmen folgen. Daran ist zunächst einmal nichts Schlechtes zu finden. Marktführerschaft bedeutet Macht. Macht bedeutet Verantwortung und die Möglichkeit, Dinge zu verändern. Viele Unternehmen sehen in der Corporate Social Responsibility eine wahre Chance: Sie wollen nicht nur ihren Namen reinwaschen. Ihnen liegt viel daran, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Wirtschaftliche Akteure wollen zunehmend als Teil der Lösung von Globalisierungsprozessen gesehen werden und nicht als Teil des Problems. Hier wird es spannend: Gerät Ethik in die Gefahr, zu einer neuen, subtilen Form von Korruption zu werden? Denn auf dem Markt der NGOs und der mit ihnen kooperierenden Unternehmen kann Ethik auch als Mittel eingesetzt werden, um nicht klar definierte ökonomische Ziele zu erreichen.

Transparenz bleibt entscheidend

„Eine Jeans legt heutzutage circa 60.000 bis 190.000 Kilometer zurück, bis sie beim Endverbraucher ankommt“, so Professor Schwartz, „ und so ist es mit vielen Produkten, die wir tagtäglich konsumieren.“ Die Transport- und Kommunikationskosten sind in den letzten 40 Jahren extrem gesunken. Wer profitiert von den Gewinnmargen? Die Armen sind es nicht. Wem kommt Verantwortung zu? Politische Organisationen wie die UNO sind oft machtlos. Die Unternehmen schauen gerade in wirtschaftlich schwierigen Lagen in erster Linie auf ihre Zahlen. Die Presse reagiert auf die tägliche Informationsflut so: Die Meldungen zählen, die sich am besten verkaufen lassen. Und doch ist Transparenz der einzige Weg, um der Armutsspirale zu entkommen. Ethik an sich ist nicht korrupt. Ethik ist nur dann korrupt, wenn sie gekauft wird: Wenn Chiquita zum Beispiel mit dem grünen Frosch für seine Produktionsweise wirbt, obwohl nur ein geringer Prozentsatz der Bananen nachhaltig erwirtschaftet wurde – und die verantwortliche NGO ein Auge zudrückt. Wenn alle Akteure für Transparenz einstehen, kann das nicht passieren. 

Das ZWW stellt sich wichtigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen

Das ZWW feiert dieses Jahr 40-jähriges Jubiläum. In der Vergangenheit konnte das ZWW bereits unglaubliche Erfolge vorweisen. Über 70 Beschäftigte organisieren 400 Veranstaltungen pro Jahr mit rund 4.000 Teilnehmern und circa 650 Dozenten

Professor Schwartz beleuchtet ehtische Wirtschaftsfragen

Professor Schwartz ist Priester, Hochschullehrer, Redner und TV-Moderator. Er hat in Münster, Augsburg und Rom Philosophie, Theologie sowie Staats- und Politikwissenschaften studiert. Zurzeit ist Professor Schwartz Pfarrer von Mering. Zusätzlich lehrt er Wirtschafts- und Unternehmensethik an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.

Wenn Sie Bilder zur Veranstaltung sehen möchten, klicken Sie hier.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Im Rahmen der Finance Experts Speaker Series fragte sich das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg: Ist Ethik auch Korruption? Am 10. April 2014 fanden sich zahlreiche Teilnehmer ein, um durch den Vortrag von Prof. Dr. Schwartz tiefere Einblicke in dieses interessante Thema zu erlangen.

Mehr Infos über die Verantstaltung bekommen Sie hier.

Artikel zum gleichen Thema