B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Übernahme abgeschlossen: Go-Ahead ist ab sofort ein Teil der ÖBB
Transaktion

Übernahme abgeschlossen: Go-Ahead ist ab sofort ein Teil der ÖBB

Die Übernahme von Go-Ahead Deutschland durch die ÖBB ist abgeschlossen
Die Übernahme von Go-Ahead Deutschland durch die ÖBB ist abgeschlossen Foto: Go-Ahead

Nach dem Signing vergangenes Jahr sind die ÖBB nach der abgeschlossenen wettbewerbsrechtlichen Prüfung und dem Abschluss der Transaktion nun Eigentümer von Go-Ahead Deutschland. Wie die ersten Schritte aussehen:

Andreas Matthä, der CEO der ÖBB erklärt, Go-Ahead solle auch in Zukunft weiter eigenständig agieren. Die ÖBB werde jedoch ab sofort seit wettbewerbsrechtlicher Prüfung und Abschluss der Transaktionen als starker Partner zur Seite stehen. „Wir freuen uns darauf, unser Know-how mit unseren neuen Kollegen zu teilen“, betont Matthä. In einem ersten Schritt soll das Integrationsprojekt, bei dem die zukünftige Zusammenarbeit definiert werden soll, starten. Das Know-how der ÖBB soll außerdem die Weiterentwicklung von Go-Ahead fördern und Fahrgästen und Auftraggebern zugutekommen, erklärt der CEO der Go-Ahead Deutschland Fabian Amini.

Vorerst keine Fahrplanänderungen

An aktuellen Fahrplänen soll sich durch den Zusammenschluss nichts ändern. Mit der Übernahme durch die ÖBB sind die Bestandsverkehre bis Verkehrsvertragsende gesichert und es wurde das klare Ziel aufgestellt, weiterhin zu wachsen. Das Unternehmen soll unter der bestehenden Geschäftsführung mit dem bisherigen Management fortgeführt werden.

Künftig Schritte sind noch unklar

Insgesamt sind 144 elektronisch betriebene Triebfahrzeuge von Go-Ahead im Einsatz, davon 78 Garnituren in Bayern. Darunter befinden sich Stadler Flirt³-Züge sowie Desiro HC und Mireo Garnituren von Siemens Mobility. Aus kartellrechtlichen Gründen beginnen gemeinsame operative Tätigkeiten erst nach dem Closing. Wie der genaue Markenauftritt aussieht und der künftige Unternehmensname lauten soll, ist bislang nicht bekannt.

Artikel zum gleichen Thema