Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bereits im Herbst 2017 hatte die Trevira GmbH der Stadt Bobingen mitgeteilt, dass im Frühjahr ein Antrag auf Abbruch eingereicht werde. Schon nächsten Monat soll mit den Abtragungsarbeiten begonnen werden. Eine Sprengung ist wegen der Nähe zu anderen Werksanlagen nicht möglich.
Keine ausreichenden Kriterien zum Nachweis einer Denkmaleigenschaft
Die zahlreichen Sondierungsgespräche der letzten Monate mit der Stadt Bobingen, politischen Interessenvertretern, dem Heimatverein, der Bürgerschaft sowie Wirtschaftspartnern von Trevira konnten keine sinnvolle Alternative hervorbringen. Auch der Bayerische Landesdenkmalrat hatte sich mit dem Thema des Trevira-Schornsteins befasst. Der Rat teilte mit, dass es an ausreichenden Kriterien zum Nachweis einer rechtlich nachvollziehbaren Denkmaleigenschaft gemäß Bayerischem Denkmalschutzgesetz fehlt.
Schornstein seit 2014 außer Betrieb
Der im heutigen „Industriepark Werk Bobingen“ (IWB) stehende Trevira Schlot aus dem Jahr 1964 diente zur Dampfherstellung für die Produktion von Polyesterfasern. Seit 2014 ist der Schornstein außer Betrieb, da in der Zwischenzeit sparsamere und umweltfreundlichere dezentrale Anlagen die erforderlichen Energien liefern. Trevira Geschäftsführer Klaus Holz: „Wir haben uns nach allen Seiten offen für Vorschläge gezeigt. Es konnte jedoch keine sinnvolle wirtschaftliche Alternative gefunden werden. Daher wird es aus wirtschaftlichen Erwägungen beim geplanten Abriss bleiben und wir werden den Abriss nun in Auftrag geben, denn es besteht konkreter Handlungsbedarf, da sich innen erste Backsteine lösen und außen kleine Ziegelteile abfallen. Daher wird der Schornstein noch in diesem Sommer komplett abgetragen.“
Über die Trevira GmbH
Trevira GmbH ist ein europäischer Hersteller von Markenfasern und -filamentgarnen für technische Anwendungen und Hygieneprodukte, Heimtextilien, Automobil-Innenausstattungen und Funktionsbekleidung. An zwei Produktions-Standorten und einer Vertriebszentrale in Deutschland arbeiten rund 1.100 Mitarbeiter. Diese werden unterstützt von einer internationalen Marketing- und Vertriebsorganisation. 2016 wurde ein Umsatz von rund 230 Millionen Euro erzielt. Sitz des Unternehmens ist in Bobingen bei Augsburg. Eigentümer der Trevira GmbH ist die thailändische Indorama Ventures PCL. Trevira ist weltweit bekannt für Fasern und Garne für schwer entflammbare Heimtextilien aus Polyester (Trevira CS), für Fasern für Hygieneprodukte und technische Vliesstoffe sowie für pillarme Fasern für Funktionsbekleidung.