Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bereits zum zweiten Mal fand nun der Augsburger Technologietransfer-Kongress in der Hochschule Augsburg statt. Das Netzwerk TransferEinrichtungen Augsburg knüpfte mit dem 2. Technologietransfer-Kongress an den Erfolg der letztjährigen Veranstaltung an, der über 250 Besucher aus Wirtschaft und Wissenschaft anlockte: Auch 2013 zählte der Technologietransfer-Kongress wieder über 200 Besucher. Im Fokus der Plattform zur Bündelung der vielseitigen Kompetenzen, des wissenschaftlichen Know-hows und der zahlreichen Praxisbeispiele der Region A3 standen die Herausforderungen stetiger Innovationen und Ressourceneffizienz. Gemeinsam erarbeiteten Unternehmer und Forscher auf dem Technologietransfer-Kongress in Augsburg Lösungen und stärkten den regionalen Austausch.
Regionale Plattform für Wirtschaft und Wissenschaft
Nach der Eröffnung des 2. Augsburger Technologietransfer-Kongresses durch Dr. Ronald Mertz vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie sowie Bürgermeister Hermann Weber erwartete die Kongress-Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft ein informatives Programm. Dabei wurden Herausforderungen für die Region A3 wie Demografischer Wandel, Energiewende und Ressourcenknappheit von kompetenten Fachkundigen näher beleuchtet. Die Referenten Holger Rohn vom Wuppertal Institut, Prof. Dr. Gordon T. Rohrmair, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer an der Hochschule Augsburg, Dr. Sabine Hafner, Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth, Jano von Zitzewitz, Leiter des Augsburg Innovationsparks, und Dr. Hubert Jäger, Leiter Konzernforschung der SGL Carbon, zeigten in diesem Rahmen ihre Lösungsvorschläge auf. In der anschließenden Podiumsdiskussion beleuchteten Reinhold Demel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit, Prof. Dr. Michael Kupke, Leiter des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie Augsburg des DLR, Dr. Johannes Schilp, Leiter des iwb Anwenderzentrums Augsburg, Dr. Jens Soentgen, Wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) Augsburg, Dr. Reinhard Janta, Geschäftsführer von SGL Carbon SE, sowie Jürgen Winterholler von MTU Onsite Energy die Tragweite und Machbarkeit der Keynotes-Inhalte näher.
Interaktiver Austausch beim 2. Augsburger Technologietransfer-Kongress
Besonders stand der interaktive Austausch auf dem 2. Technologietransfer-Kongress in Augsburg im Mittelpunkt: Die Plattform dient der Information über Erfindungen, Entwicklungen, innovative Produkte sowie neue Produktionsprozesse anderer Unternehmen und soll Raum für praxisnahe Einblicke in Lösungswege bieten. Bei den Workshops stellten renommierte Referenten Aufgabenstellungen und Praxisbeispiele am Beispiel namhafter Unternehmen vor. Wissenschaftler und Unternehmer präsentierten gemeinsam ihre Lösungen und berichteten über ihre Erfahrungswerte aus der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung.
Technologietransfer-Kongress zeigt Löungen auf
Beim 2. Technologietransfer-Kongress beteiligten sich insgesamt zwei Unternehmenssponsoren, 26 Mitveranstalter regionaler wissenschaftlicher Einrichtungen und sechs weitere Aussteller. In diesem Zuge konnte das Angebot des letztjährigen Kongresses intensiviert und vergrößert werden. Ein besonderes Element des 2. Augsburger Technologietransfer-Kongresses waren unter anderem die Beratungsmöglichkeiten zu Fördermittelakquise, Finanzierungsmöglichkeiten von Transferprojekten, Patenten und Markenschutz sowie Innovations- und Technologieberatung für Industrie-, mittelständische und Handwerksbetriebe. Zum breiten Angebot der Veranstaltung zählten außerdem Keynotes, eine Podiumsdiskussion zu den Herausforderungen Demografischer Wandel, Energiewende und Ressourcenknappheit sowie Workshops für die Teilnehmer, in denen praxisorientierte Lösungen und anwenderbezogene Beispiele vorgestellt wurden.
Abschließendes Get-Together zum weiteren Kontakte-Knüpfen
Eine Ausstellung, in der sich Mitveranstalter, Aussteller sowie die Sponsoren Charrier Rapp & Liebau Patentanwälte und die SGL Group präsentierten, sowie eine weitere Ausstellung des VDI Zentrums für Ressourceneffizienz begleiteten den 2. Augsburger Technologietransfer-Kongress zusätzlich zum breiten Angebot. Beim abschließenden Get-Together nahmen schließlich alle Anwesenden die Möglichkeit zum Kontakte-Knüpfen und weiteren Vertiefen wahr.
Wir waren für Sie beim 2. Augsburger Technologietransfer-Kongress vor Ort.