Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Konrad Dreyer, Online-Redaktion
Mit der neuen App „swa FahrInfo“ wollen die Stadtwerke Augsburg (swa) ihren Handyticket-Service für Nutzer von Smartphones attraktiver machen. Mit der mobilen Anwendung können die Stadtwerke in Zukunft flexibler auf Veränderungen reagieren und den Kunden zusätzliche Funktionen und Services bieten. Die swa verabschieden sich damit von dem auf den reinen Verkauf ausgerichteten System Handyticket Deutschland. Es lief Anfang Juni aus.
„swa FahrInfo“ für iOS und Android
Die neue App „swa FahrInfo“ steht ab sofort zur Verfügung und kann kostenlos heruntergeladen werden. Verfügbar ist die neue App sowohl im App Store sowohl für iOS als auch im google play store für Android.
Von der Fahrplanauskunft direkt zum Ticket
Eine Neuerung gegenüber dem bisherigen Handyticket Deutschland System ist die Tatsache, dass der Nutzer von der Fahrplanauskunft direkt zum Ticketkauf kommt. Je nach Ziel und Fahrstrecke werden die möglichen Ticketarten auf einen Blick angeboten. Den Kunden sollen bald noch mehr Funktionen zur Verfügung stehen. Dazu gehört eine Echtzeitauskunft für jede Haltesstelle, entsprechend der elektronischen Haltestellen-Anzeige.
Restguthaben auf der alten Streifenkarte wird erstattet
Über die Änderung wurden Handyticket-Kunden bereits informiert. Für Kunden der Augsburger Verkehrsgesellschaft (AVG) erfolgte die Kündigung bei Handyticket Deutschland automatisch zum neunten Juni. Wer beim Handyticket ein Restguthaben auf seiner Streifenkarte hat, bekommt in den nächsten Tagen Post von den Stadtwerken mit einer beigelegten Papier-Streifenkarte als Entschädigung und Dankeschön.
Auch wer das Handyticket bereits genutzt hat, muss sich neu anmelden
Wer bisher die Handyticket-Funktion genutzt hat, muss sich neu bei der „swa FahrInfo“ anmelden. Denn eine Übernahme der Daten in das neue System war rechtlich nicht erlaubt. Die Tickets können wie bisher über die App gekauft werden, mit Ausnahme von Streifenkarten. Diese Funktion wird voraussichtlich bis Ende des Jahres zu Verfügung stehen.