B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Studenten engagieren sich beim „Social Day“ Universität Augsburg
Universität Augsburg

Studenten engagieren sich beim „Social Day“ Universität Augsburg

Zum dritten Mal engagieren sich Augsburger Studentinnen und Studenten beim "Social Day". In knapp 30 Projekten sozialer Einrichtungen können Studierende einen Tag lang nachhaltige Erfahrungen sammeln.

Am 8. November 2011 ist an der Universität Augsburg wieder "Social Day". Erstmals haben nicht nur die Studierenden des Studiengangs "Global Business Management" (GBM), die das Projekt 2009 initiiert haben, die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen. Am dritten Augsburger Social day sind erstmals alle Studentinnen und Studenten der Universität Augsburg aufgerufen, die Chance, sich sozial zu engagieren und praktische Erfahrungen zu sammeln, zu nutzen.

Alle Kommilitoninnen und Kommilitonen sind aufgerufen sich zu engagieren

"Etwas Sinnvolles tun, sich sozial engagieren, neue Erfahrungen sammeln und Spaß beim Helfen haben!" - so umschreiben die aus dem Studiengang "Global Business Management" kommenden Initiatoren und Organisatoren des "Social Day" der Universität Augsburg. "Uns geht es darum, Studierende bereits während des Studiums für freiwilliges Engagement zu sensibilisieren", so Alexander Starnecker, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation und Dozent im GBM-Studiengang, der den Augsburger Social Day vor zwei Jahren erfunden hat.

Freiwilligendienst in sozialen Einrichtungen

Am Social Day leisten die studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Freiwilligendienst in verschiedenen sozialen Einrichtungen wie Kindergärten, Seniorenheimen, Jugendhäusern etc. Einen Tag lang helfen sie dort auf ganz unterschiedliche Art und Weise - z. B. in handwerklichen Bereichen oder auch bei Projektplanungen oder indem sie die Betreuerinnen und Betreuer der jeweiligen Einrichtung einfach bei deren alltäglicher Arbeit unterstützen.

Erst frühstücken, dann arbeiten und schließlich resümieren

Bei einem gemeinsamen Frühstück werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 8. November ab 8.30 Uhr über den Ablauf des anstehenden (Sozialen) Tages informiert und ihren jeweiligen Einsatzorten zugeteilt. An ihren Einsatzorten wird dann von 10.00 bis 17.00 Uhr die eigentliche Arbeit geleistet. Ab 18.30 Uhr wird schließlich bei einer gemeinsamen Abendveranstaltung Resümee gezogen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Social Day berichten hier dann über ihre diversen Einsätze, und diejenigen, deren Berichte am meisten überzeugen, werden ausgezeichnet. Die Preise werden durch die Fundraising-Aktionen des StuRas der Philologisch-Historischen Fakultät sowie der Fachschaften Geographie, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Lehramt ermöglicht. Sie gehen als Spenden an diejenigen Einrichtungen, in denen die Preisträgerinnen oder Preisträger einen (Sozialen) Tag lang mitgearbeitet haben.

Zur Auswahl stehen knapp 30 Projekte in diversen sozialen Einrichtungen

Die mit Unterstützung des Freiwilligenzentrums Augsburg für den Social Day 2011 der Universität Augsburg gewonnen Partnereinrichtungen sind auf der Social Day-Homepage http://www.uni-augsburg.de/projekte/bildung-durch-verantwortung/socialday.html aufgeführt. Hier können sich interessierte Studentinnen und Studenten auch noch bis zum 4. November 2011 für eine aktive Teilnahme anmelden. Eine Liste mit den knapp 30 verschiedenen Projekten, in denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Social Day 2011 am 8. November engagieren können, steht unter http://www.uni-augsburg.de/projekte/bildung-durch-verantwortung/einrichtungsbeschreibung/Kurzbeschreibung_der_Einrichtungen.pdf zum Download bereit.

Artikel zum gleichen Thema