B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stellenabbau bei KUKA: 250 Arbeitsplätze in Augsburg betroffen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Sparte Systems

Stellenabbau bei KUKA: 250 Arbeitsplätze in Augsburg betroffen

KUKA in Augsburg. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
KUKA in Augsburg. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die KUKA steht wirtschaftlich sehr gut da. Nur beim Anlagenbau läuft es in Augsburg nicht wie gewünscht. Als Folge will KUKA in den kommenden zwei Jahren nun ein Drittel der Stellen in dieser Sparte abbauen.

Bereits im September gab KUKA bekannt, sich im Bereich Systems neu ausrichten zu wollen. Zwei Manager aus der Systems-Geschäftsführung wurden daher freigestellt. Grund waren Kundenprojekte, die nicht zufriedenstellend abgewickelt wurden, wie Sprecherin Katrin Stuber-Koeppe bestätigte. Nun sollen auch 250 Mitarbeiter den Anlagenbau Systems in Augsburg verlassen.

Keine chinesische Beteiligung am Stellenabbau

In dem Bereich Systems beschäftigt KUKA am Standort etwa 750 Mitarbeiter. Mit dem Abbau fallen ein Drittel dieser Jobs weg. Um von betriebsbedingten Kündigungen abzusehen, möchte das Unternehmen interne Wechsel – zum Beispiel in die Robotersparte – oder Altersteilzeit-Verträge anbieten. So soll der Abbau möglichst sozialverträglich bis 2019 erfolgen. Bei diesem Schritt handle es sich um „eine für Augsburg und für KUKA strategische Entscheidung“, wie Stuber-Koeppe gegenüber unserer Redaktion betonte. Der Investor Midea sei nicht darin verwickelt gewesen.

Systems soll wieder wettbewerbsfähig werden

Durch die Neuausrichtung von Systems in Augsburg möchte sich das Unternehmen wieder wettbewerbsfähig in der Sparte aufstellen. Externe wie interne Ursachen hätten zu der aktuellen Situation im Anlagenbau geführt. Am Standort Augsburg werden Anlagen zum Karosseriebau gefertigt. Dabei ist KUKA auch von Zulieferern abhängig. Die Verantwortlichen hätten sich jedoch zu sehr auf diese Partner verlassen, Probleme seien zu spät an die Konzernleitung weitergegeben worden.

KUKA wächst und investiert

„Wir stehen grundsätzlich gut da“, so die KUKA-Sprecherin weiter. In den letzten Jahren ist das Unternehmen sehr stark gewachsen. Allein in Augsburg beschäftigt KUKA derzeit rund 4.000 Mitarbeiter. Außerdem kündigte der Roboterbauer an, circa 100 Millionen Euro in den Ausbau des Standortes zu investieren. Es sollen vier neue Gebäude bis 2025 errichtet und auf dem Werksgelände ein Campus geschaffen werden. Erst letztes Jahr eröffnete KUKA sein Entwicklungs- und Technologiezentrum (ETZ) in Augsburg.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema