B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stadt Königsbrunn: Osttangente unerwünscht
Abgeordnetenbüro Dr. Volker Ullrich, MdB

Stadt Königsbrunn: Osttangente unerwünscht

Symbolbild Baustelle. Foto: Mario De Mattia / pixelio
Symbolbild Baustelle. Foto: Mario De Mattia / pixelio

Mit der Osttangente Augsburg stehen Stadt und Land vor dem nächsten großen Straßenbauprojekt. Doch so schön und gut wie der Plan klingt, scheint er im Detail nicht zu sein. Vor allem aus der Stadt Königsbrunn werden Stimmen laut, dass der Trassenverlauf des 4. Abschnitts bis nach Oberottmarshausen nicht tragbar ist. Bürgermeister Franz Feigl lud daher nun MdL Carolina Trautner, MdB Hansjörg Durz und MdB Dr. Volker Ullrich zu einem Gespräch ins Rathaus ein.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Mit der „Osttangente Augsburg“ möchte Stadt und Land den wachsenden Herausforderungen im Verkehr entgegentreten. Der Plan ist gut, die Ausführung stößt jedoch auf Kritik. Der momentane Trassenverlauf lässt viele kritische Stimmen laut werden. Vor allem aus Königsbrunn vernimmt man eine starke Gegenwehr. Mit der BIKA (Bürgerinitative Keine Autobahn) gibt es hier eine gut organisierte Bürgerbeteiligung. Aber auch die Politik ist über den momentanen Stand der Dinge unglücklich. Daher lud Königsbrunns Bürgermeister Franz Feigl nun zu einem „Spitzengespräch zur Osttangente im Rathaus Königsbrunn“ ein. Geladen waren MdL Carolina Trautner, MdB Hansjörg Durz und MdB Dr. Volker Ullrich.

4. Bauabschnitt: neuer Verlauf gefordert

Als Ergebnis des Gesprächs ließ sich festhalten, dass die Osttangente als mögliche Antwort auf wachsende Herausforderungen im Verkehr zwar erwünscht sei, es jedoch am Trassenverlauf noch einiges zu ändern gebe. Insgesamt soll das Millionenschwere Projekt vier Abschnitte umfassen. Der 4. Bauabsschnitt Mering-Oberottmarshausen müsse neu verlegt werden, forderten die Anwesenden.

Stadt Königsbrunn spricht sich gegen momentanen Trassenverlauf aus

Die Stadt Königsbrunn begründete ihre Entscheidung, sich gegen die Osttangente zu stellen, bereits im April. In einem Statement nannten sie den Verlauf entwicklungseindämmend. Da „im Westen durch die B 17, im Norden und Osten durch die unmittelbar angrenzende Stadt Augsburg und die Wälder entlang des Lechs“ keine weitere Expansion mehr möglich ist, würde durch den momentanen Trassenverlauf auch der Süden abgeschnitten. Desweiteren seien Lärmaufkommen und Luftschadstoffbelastung für die Bürger nicht akzeptabel.

Teilnehmer wollen Projekt gemeinsam weiter verfolgen

Die Teilnehmer verständigten sich am Ende des Gesprächs darauf, künftig unter Einbeziehung weiterer Mandatsträger und Bürgermeister das Projekt zu begleiten. Das letzte Wort ist also noch nicht gesprochen. Der Bundesverkehrswegeplan, in den die Osttangente Augsburg aufgenommen werden will, wird bereits im Herbst dieses Jahres durch das Bundeskabinett beschlossen.

Artikel zum gleichen Thema