Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Augsburgs japanische Partnerstädte Nagahama und Amagasaki danken der Stadt Augsburg und der Bevölkerung. Die Stadt Augsburg und die Augsburger hatten ihre Anteilnahme und Sorge ausgesprochen.
Augsburg ist besorgt um seine Partnerstädte
Augsburg zeigt sich bestürzt über die unermessliche Natur- und Reaktor-Katastrophe im Norden Japans. Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl hatte seinem Amtskollegen in Nagahama, Fujii Yuji, und seiner Amtskollegin in Amagasaki, Kazumi Inamura, entsprechende Schreiben geschickt. „Wir sind in Gedenken bei unseren japanischen Freunden“, versicherte Gribl.
Partnerstädte informieren über Japans Situation
Die beiden Partnerstädte in Japan schilderten in ihren Antwortbriefen an Augsburg die Situation in Japan. Die Gebiete Tohoku und Kanto an der nördlichen Pazifikküste Japans sind von einer nie dagewesenen Katastrophe heimgesucht worden. Allerdings sind Nagahama und Amagasaki, genauso wie der gesamte Westen Japans, nicht betroffen.
Botschaft aus Nagahama
„Lebenslinie läuft, so dass wir wie gewohnt weiter leben“, heißt es aus Nagahama. Allerdings herrscht Stromknappheit, so dass Nagahama zum Stromsparen angehalten ist. Weitergehende Schäden wegen der Beschädigungen des Atomkraftwerks Fukushima sind in Nagahama nicht zu verzeichnen.
Nachricht aus Amagasaki
Ein leichtes Erdbeben war am Tag der großen Katastrophe auch in Amagasaki zu spüren. Allerdings richtete das Erdbeben in Amagasaki keine nennenswerten Schäden an. „Wir sind besorgt um die Schicksale der Opfer und trauern um die Toten“, so die Botschaft aus Amagasaki.
Zahlreiche Helfer im Katastrophen-Gebiet
Aufgrund des schier unvorstellbaren Schadens-Ausmaßes müssen die Rettungs-Aktionen in den zerstörten Gebieten oftmals unterbrochen werden. Daher hatte Amagasaki Feuerwehr-Teams gebildet und über 40 Helfer ins Katastrophen-Gebiet geschickt. Amagasaki schickte ebenso Sanitäter und Gutachter für die Gefahren-Abschätzung sowie Tankwagen für die Wasserversorgung in die Krisen-Gebiete. „Wir wünschen, dass die Rettungsaktion zügig fortgetrieben werden kann. Dann kann bald mit dem Wiederaufbau begonnen werden“, so der große Wunsch aus Amagasaki.
Mehr Informationen zur Städte-Partnerschaft von Augsburg mit Amagasaki und Nagahama