Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Beim Doppel-Event von MAI Carbon im Nürnberger Klee Center standen Erfolge und mögliche Kostensenkungen in der Großserien-Produktion sowie ein Überblick über laufende Aktivitäten im Fokus. Rund 30 Delegierte von Unternehmen und Instituten der bayerischen Leichtbauindustrie waren am 8. Mai 2019 der Einladung gefolgt.
Breite regionale Basis
Die Wahl des Veranstaltungsortes zur jährlichen Mitgliederversammlung mit Strategie-Workshop nach Nürnberg spiegelt die breite regionale Basis von MAI Carbon wider. MAI Carbon ist die süddeutsche Regionalabteilung des in Augsburg ansässigen Carbon Composites e.V. (CCeV) und bekannt für seine erfolgreiche Arbeit als vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderter Spitzencluster.
MAI Carbon im neuen Dachverband Composites United
Zunächst informierte Abteilungsgeschäftsführer Dr. Tjark von Reden die Anwesenden über die jüngsten Aktivitäten von MAI Carbon. Erster Punkt war die Fusion der beiden Vereine CFK Valley e.V. und Carbon Composites e.V., die am 28. Februar 2019 durch die beiden Mitgliederversammlungen einstimmig beschlossen worden war. Damit entsteht Composites United e.V., das weltweit größte Netzwerk für faserbasierten multimaterialen Leichtbau. Das Prinzip der Regionalität bleibt auch in diesem gestärkten Dachverband erhalten, sodass sich für MAI Carbon auf absehbare Zeit nichts ändert.
Zehn laufende Projekte
Im Rahmen seiner national und international ausgerichteten Clusterarbeit initiierte MAI Carbon in den letzten Jahren mehr als 50 Projekte mit einem Finanzvolumen von rund 125 Millionen Euro. Aktuell laufen zehn Projekte im Rahmen des Campus Carbon und zwei AiF-Projekte. Insbesondere seine Aktivitäten im Aus- und Weiterbildungsbereich konnte der Cluster erheblich ausbauen. Zwei neu eingeworbene Förderprojekte sichern die kontinuierliche Arbeit in diesem nachhaltig zukunftsorientierten Feld.
Von großer Bedeutung ist auch das internationale Forschungsprojekt MAI ScrapSeRO zum Thema Recycling. Es läuft drei Jahre und erforscht mit einem Budget von über 2,5 Millionen Euro Vliesstofftechnik für Recyclat-Anwendungen. Hauptprojektpartner ist Korea, die USA sind als assoziierte Partner an Bord. Die technische Koordination des unternehmensstarken Konsortiums übernimmt das MAI Carbon-Mitglied Fraunhofer IGCV.
„Der Weg ist noch weit“
Nachmittags diskutierten die Mitglieder in zwei Arbeitsgruppen die künftige strategische Ausrichtung von MAI Carbon. Auf der Agenda standen die Bereiche Netzwerk, Technologie, Kommunikation, Internationalisierung und Bildung. Dr. Tjark von Reden zeigt sich sehr zufrieden mit dem Erreichten: „MAI Carbon hat es geschafft, CFK großserienfähig zu machen – ein enorm wichtiger und großer Schritt ist damit getan.“ Doch von Reden weiß auch: „Der Weg ist noch weit. Es freut mich deshalb besonders, dass wir uns heute erneut als aktiver, entschlossener und zukunftsorientierter Fachverband bewiesen haben.“