Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Markus Trabusch, der die Position als Schauspieldirektor seit 2007/2008 innehatte, wird das Augsburger Stadttheater zum Ende der Spielzeit 2013/14 verlassen. Im Schauspiel arbeitete Trabusch unter anderem am Schauspielhaus Zürich, am Freiburger Theater, den Münchner Kammerspielen, dem Harbourfront Theatre Toronto und dem Staatstheater Stuttgart. In seiner Zeit als Direktor des Schauspieles in Ausgburg verantwortete er viele Inszenierungen im Großen Haus. Doch auch in der Komödie, im Hoffmannkeller, auf der Freilichtbühne und auf der Brechtbühne wurden unter seiner Obhut zahlreiche Stücke inszeniert. Insgesamt waren es über 80 Inszenierungen, die er auf die Bühne brachte. Er erregte mit seinen Stücken überregionale Aufmerksamkeit und lockte zahlreiche Besucher.
Trabusch leitete Projekte zur Geschichte und Gegenwart Augsburgs
Besonderes Kennzeichen dieser Jahre waren zudem Projekte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt. So wurde unter anderem in Industriehallen, im Textilmuseum und im Augsburger Landgericht gespielt. Seit 2008 entstanden darüber hinaus über fünfzehn eigene Inszenierungen von Markus Trabusch. Darunter beispielsweise Brechts „Mann ist Mann“, Schillers „Maria Stuart“ und Verdis „La Traviata“. Letztere wurde als beste Produktion der Saison von den Mitgliedern der Theaterfreunde Augsburg und den Lesern der Zeitschrift des Augsburg Journals gekürt.
Markus Trabusch sorgte für Erfolg und Fortschritt
Während seiner siebenjährigen Amtszeit entwickelte sich die Sparte Schauspiel des Theaters zu einem erfolgreichen Sprungbrett. Einige junge Schauspieler und Regisseure gelang so der große Durchbruch. Zum Beispiel arbeiteten Jan Philipp Gloger und Anne Lenk in Augsburg. Mittlerweile inszenieren sie an großen deutschen Häusern. Auch die Publikumszahlen steigerten sich im Zeitraum seiner Tätigkeit als Schauspieldirektor. Über 20% mehr Besucher wurden verzeichnet. Darüber hinaus ist die Entwicklung, Planung und Realisierung der neuen Spielstätte Brechtbühne wesentlich seiner Arbeit zu verdanken.
Markus Trabusch verabschiedet sich dankbar
Zu seinem Abschied sagt Markus Trabusch: „Wir haben in Augsburg ein wunderbares Publikum, das den Schauspielern und mir und dem gesamten Theaterbetrieb mit Leidenschaft, Interesse und ehrlicher Kritik zugewandt ist. Dies durfte ich vor allem in jenen Monaten erfahren, in denen ich das Haus als stellvertretender Intendant geleitet habe.“ Trabusch wird zunächst als freier Schauspiel- und Opernregisseur arbeiten. Perspektivisch möchte er wieder eine Leitfunktion an einem Theater übernehmen.