Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Zur „Halbzeit“ zwischen der Messepremiere und der zweiten FMB Süd, die am 7. und 8. Februar 2018 in der Messe Augsburg stattfinden wird, sind die Vorbereitungen auf einem guten Stand. Christian Enßle, Portfolio Manager des Messeveranstalters Clarion Events Deutschland GmbH: „Gut achtzig Aussteller haben bereits gebucht – in einem marktgerechten ‚Mix' aus Unternehmen der Region und überregionalen Zulieferern, die sich verstärkt den Wirtschaftsraum der Technologieachse Süd erschließen möchten.“
Veranstalter rechnet derzeit mit mehr Ausstellern als bei der Premiere
Auf der ersten FMB-Süd stellten 144 Unternehmen aus. Der Veranstalter ist zuversichtlich, dass sich diese Zahl in den kommenden Monaten noch deutlich erhöht. „Wir sind mit zahlreichen Unternehmen im Gespräch und rechnen mit etwa 180 Ausstellern.“
Cluster Mechatronik & Automation auf FMB-Süd vertreten
Genau wie auf der Messepremiere konnte der Cluster Mechatronik & Automation – der kürzlich sein zehnjähriges Jubiläum feierte – wieder als Kooperationspartner gewonnen werden. Das Cluster-Management wird die Messe in Augsburg als Kommunikations-Plattform nutzen. Im Cluster engagieren sich knapp 180 Unternehmen und Forschungs-Einrichtungen des Maschinenbaus und der Automatisierungstechnik. Christian Enßle: „Sowohl der Cluster als auch die Messe verfolgen das Ziel, den Industrieunternehmen im Süden interessante Lösungen für die effiziente Produktion zu präsentieren und dabei das Netzwerken zu fördern“, erklärt Enßle.
Industrie 4.0 ein Kernthema auf der FMB-Süd
Auch das neu gegründete Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum in Augsburg wird sich auf der 2. FMB-Süd präsentieren. Das Kompetenzzentrum wird von der Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) geleitet. Zu den weiteren Partnern gehören die TU München und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) Bayern. Sein Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen in Bayern bei Projekten der Digitalisierung und der Umsetzung von Industrie 4.0-Themen zu unterstützen.