Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Warum gehen Unternehmen unter, die eigentlich als auf dem Markt etabliert galten? Laut Hartwich ist ein häufiger Grund, dass sie zunächst sehr erfolgreich sind und es dann dazu kommt, dass sie Risiken verneinen. Der Griff nach dem Rettungsanker zieht dann radikale Veränderungen nach sich, die zu spät greifen. Schließlich muss das betroffene Unternehmen kapitulieren. Hartwich berief sich in seinem Vortag immer wieder auf US-amerikanische Studien, erklärte aber auch: „Die Prozesse sind hier über Kontinente hinweg oftmals die gleichen.“
„Es gibt durchaus Länder, die uns hier einiges voraushaben“
Immer wieder misslingen wichtige Projekte in Unternehmen. Die Gründe sind vielfältig. Häufig sind die Planungen zu optimistisch, der Aufbau von Ressourcen wird verzögert, es gibt eine zu strenge Fehlerkultur oder die Komplexität eines Projekts wird unterschätzt. Oft führen auch die gesetzten Meilensteine zu einem zu großen Zeitdruck – vor allem, wenn es zu wenig Personal gibt. Dabei kommt es auch immer wieder zu Qualitätsmängeln. „Dies ist kein deutsches Problem, doch es gibt durchaus Länder, die uns hier einiges voraushaben“, so Hartwich.
„Wer seine Chancen nutzen will, muss immer auch Risiken eingehen“
Risiken gab es schon immer. Neu ist jedoch, dass Veränderung an sich ein neuer Dauerzustand ist. Auch die Geschwindigkeit, mit der die Umbrüche stattfinden, stellt die Unternehmen vor Herausforderungen. Gleiches gilt für die zunehmende Komplexität der unterschiedlichen Sachverhalte. Auch gibt es mehr Unklarheiten: Viele Vorgänge lassen sich schwerer einschätzen. „Das Risiko selbst ist nicht das Problem. Denn wer seine Chancen nutzen will, muss immer auch Risiken eingehen. Entscheidend ist jedoch, wie man damit umgeht“, erklärte Hartwich.
Juristische Best-Practice-Beispiele
Viele unternehmerische Entscheidungen ziehen große Konsequenzen nach sich. Hans-Peter Heinemann gab zum Thema „Vorsicht Falle – 5 simple Fakten zur rechtlichen Risikovermeidung“ rechtliche Best-Practice-Beispiele zum erfolgreichen Risikomanagement. Auch das Netzwerken kam beim Unternehmerfrühstück im Glaspalast nicht zu kurz.