B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Regionale Unternehmen arbeiten an der Umsetzung des Augsburger Klimapakt

Regionale Unternehmen arbeiten an der Umsetzung des Augsburger Klimapakt

Vertreter der Partner und Unternehmen unterzeichneten den Augsburger Klimapakt im Goldenen Saal.
Vertreter der Partner und Unternehmen unterzeichneten den Augsburger Klimapakt im Goldenen Saal. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Das Gemeinschaftsprojekt „Blue City – Klimapakt Augsburger Wirtschaft“ arbeitet an der Umsetzung städtischer Klimaschutzziele. Wie sich regionale Unternehmen der Verantwortung stellen und welche Vorteile sie aus dem Pakt ziehen.

Die Stadt Augsburg arbeitet im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Blue City – Klimapakt Augsburger Wirtschaft“ gemeinsam mit der Wirtschaft an der Umsetzung der städtischen Klimaschutzziele, welche beispielsweise die Klimaneutralität bis 2040 und die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsraums beinhalten. Die lokale Vernetzung mit Netzwerktreffen und Workshops zu Umwelt- und Wirtschaftsthemen im Blue City Klimapakt hilft, den Klimaschutz in der Region voranzutreiben und die Geschäftsmodelle der Mitgliedsunternehmen zukunftsfähig zu gestalten. Die Zahl an regionalen Mitgliedsunternehmen des Gemeinschaftsprojekts konnte sich seit 2023 bereits verdoppeln.

Vorteile für Projektmitglieder

Seit Januar 2025 profitieren die Unternehmen von zusätzlichen Vorteilen von der Mitgliedschaft. Sie haben unter anderem die Möglichkeit, ein Thema ihrer Wahl für eine vertiefte Ausarbeitung an der Universität Augsburg im Rahmen des Master-Praxisseminars „Sustainability and Digitalization“ der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften einzubringen. Zur Steigerung der Außenwahrnehmung werden die Unternehmen auf der Webseite des Klimapakts sowie in einer digitalen Broschüre präsentiert. Darüber hinaus erhalten Mitglieder des Blue City Klimapakts exklusiven Zugang zu Aufzeichnungen und Präsentationen über eine Mitgliederplattform.

Ein Zeichen für den Klimaschutz

Neues Mitglied im Blue City Klimapakt ist etwa die Presse-Druck und Verlags-GmbH. Das Unternehmen setzt damit ein Zeichen dafür, den Klimaschutz in der Heimat aktiv angehen. „Wir freuen uns sehr, Teil dieser lokalen Initiative zu sein und das wichtige Thema Klimaschutz in unserer Heimat aktiv anzugehen. Denn Nachhaltigkeit wird in unserer Mediengruppe künftig eine noch größere Rolle spielen – nicht nur, um unserer ökologischen und sozialen Verantwortung gerecht zu werden, sondern auch, um die Grundlage unseres Geschäfts für die Zukunft zu sichern“, erklärt Christian Gulden, der Mitglied des Steuerungskreises für Nachhaltigkeit innerhalb des Unternehmens ist.

Gemeinsamer Einsatz für den Klimaschutz

Der Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle ist erfreut, dass der Blue City Klimapakt von Unternehmern geschätzt wird und auf Nachfrage stößt. „Das Netzwerk aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen hat sich gegenüber dem Jahr 2023 verdoppelt. Dass wir mit unserem Angebot gemeinsam mit der Wirtschaft an der Erreichung der Klimaziele arbeiten können, ist von immensem Wert. Daher appelliere ich an alle Unternehmen - unabhängig von Größe oder bisheriger Klimaschutzaktivitäten -, Teil des Blue City Klimapaktes zu werden.“

Austausch ermöglicht Synergieeffekte

Der Umweltbeauftragte der WashTec AG Simon Gail spricht positiv über den Mehrwert für sein Unternehmen. „Nachhaltige Entwicklung ist seit langem ein zentrales Ziel der WashTec AG. Deshalb sind wir stolz, Gründungsmitglied zu sein. Besonders wertvoll ist der regelmäßige Austausch mit anderen Unternehmen der Region. Der Fokus liegt auf der Integration von Nachhaltigkeit in unsere Geschäftsstrategie und der Umsetzung operativer Maßnahmen zur Förderung des Umweltschutzes.“ Der Austausch ermögliche Synergieeffekte, die für die gemeinsame Herausforderung der Dekarbonisierung hilfreich wären.

Klimapakt als lokale Unterstützung

Der kürzlich ausgewertete Nachhaltigkeitsmonitor A3 der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der Technischen Hochschule Augsburg zeigte, dass ein großer Wissensbedarf besteht und dass sich Organisationen, die sich in themenspezifischen Netzwerken austauschen, deutlich mehr für ein nachhaltiges Handeln einsetzen. Diese beiden Schlüsselaspekte werden im Blue City Klimapakt gezielt gefördert und weiterentwickelt, um den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft für die Region zu ebnen.

Artikel zum gleichen Thema