B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stadt Augsburg und swa starten neues Fahrradverleihsystem
Mobilität

Stadt Augsburg und swa starten neues Fahrradverleihsystem

Die Stadt Augsburg will fahrrad-freundlicher werden. Foto: lupo/pixelio.de
Die Stadt Augsburg will fahrrad-freundlicher werden. Foto: lupo/pixelio.de

Stadt und Stadtwerke Augsburg haben das Radverleihsystem, das sogenannte Bikesharing, neu konzipiert. Damit soll die Mobilität in der Fuggerstadt verbessert werden. Welche Rolle das französische Unternehmen Fifteen dabei spielt.

Um die Mobilität in Augsburg weiter zu flexibilisieren, wird das vorhandene ÖPNV-Angebot um ein neues Bikesharing-System ergänzt. „Dafür beschaffen wir nach und nach eine moderne Mietfahrradflotte, die bereits zum Betriebsstart größer ist, als sie zuletzt Ende 2023 im Stadtgebiet im Einsatz war“, so der Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle. Rainer-Nauerz, swa-Geschäftsführer, ergänzt: „Dank eines umfassenden und durch die swa gemeinsam mit der Stadt Augsburg entwickelten Standortkonzepts soll eine Vielzahl an Standorten eine hohe Verfügbarkeit im gesamten Stadtgebiet ermöglichen.“

Mietfahrräder kommen von Fifteen

Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung hat das französische Unternehmen Fifteen für das Bikesharing-System in Augsburg den Zuschlag erhalten. Über eine Rahmenvereinbarung werden die neuen Mietfahrräder – mechanische Räder und E-Bikes – geliefert. Zudem stellt Fifteen die Softwarekomponenten zur Verfügung. Das neue Bikesharingsystem wird dabei im Auftrag der Stadt von den Stadtwerken Stadt Augsburg betrieben und startet in diesem Herbst. Ursprünglich war der Betriebsstart bereits den Sommer 2024 angedacht.

400 Standorte in Augsburg geplant

Ende September 2024 liefert Fifteen 560 mechanische Räder nach Augsburg. Bis zum Systemstart im Laufe des Oktobers sind in Augsburg noch einige Arbeitsschritte erforderlich, wie zum Beispiel die Endmontage und die Verteilung der Fahrräder vor Ort. Mit 400 Standorten ist bereits zu Beginn das Netz an Ausleihstationen im Vergleich zum ehemaligen System mit 90 Standorten deutlich umfassender. In einem zweiten Schritt folgt dann im ersten Halbjahr 2025 die Lieferung von E-Bikes.

Fifteen ist zudem seit mehr als 15 Jahren international im Bereich Bikesharing tätig. Für das neukonzeptionierte System in Augsburg wird das Unternehmen erstmals in Deutschland aktiv. „Wir nutzen unser internationales Know-how, um den Start des Dienstes im Herbst 2024 vorzubereiten und sicherzustellen, dass wir den Augsburgerinnen und Augsburgern ein erstklassiges Erlebnis bieten, das mit dem der größten Städte in Europa vergleichbar ist“, so Fifteen-Geschäftsführer Benoit Yameundjeu.

Förderung des Projektes

Die Neukonzeptionierung des Bikesharingsystems ist des Weiteren Teil des Modellprojekts „AktionsplanVerkehrsVerlagerung“ und wird über das Programm „Modellprojekte zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Mit dem Förderprogramm werden Projekte des öffentlichen Personennahverkehrs unterstützt, die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktiveres Angebot nachhaltig reduzieren.

Artikel zum gleichen Thema