B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Region Augsburg wird an Wasserstoffnetz angebunden
Energieversorgung

Region Augsburg wird an Wasserstoffnetz angebunden

Ab 2030 soll die Region Augsburg mit dem klimaneutralen Wasserstoff versorgt werden. Foto: Adobe Stock/ K. C.
Ab 2030 soll die Region Augsburg mit dem klimaneutralen Wasserstoff versorgt werden. Foto: Adobe Stock/ K. C.

Ab 2030 sollen Industrie und Privathaushalte in der Region Augsburg mit Wasserstoff versorgt werden. Dafür arbeiten energie schwaben, swa und bayernets zusammen.

Die erste Planungsphase für die Wasserstoff-Hochdruckleitung „H2Nordlech“ hat begonnen. Die Energieversorger energie schwaben, swa und bayernets wollen den Großraum Augsburg und die Region nördlich von Augsburg, entlang des Lechs, an das deutschlandweite Wasserstoff-Netz anschließen. Für die Energieversorger ist das zugleich der Startschuss, dass auch Bayerisch-Schwaben an das Wasserstoff-Netz angebunden wird. Grüner Wasserstoff wird vollständig aus erneuerbaren Energien gewonnen.

So verläuft die Wasserstoffleitung H2Nordlech

Die Leitungen sollen auf einer Strecke von 29 Kilometern von der Verdichterstation bei Wertingen-Prettelshofen nach Osten bis Meitingen laufen und von dort aus nach Augsburg. Demnach könnte die Region Augsburg ab 2030 mit Wasserstoff versorgt werden.

Bislang werden Industrie und Haushalte vor allem mit Erdgas und Biomethan versorgt. Laut energie schwaben, swa und bayernnets gelingt die Transformation, wenn neue Wasserstoffleitungen das bestehende Netz ergänzen. 

H2Nordlech soll Energiewende vorantreiben

Für René Schoof, Geschäftsführer von schwaben netz, ist H2Nordlech ein Baustein für das künftige Versorgungsnetz, der das Fernleitungsnetz mit den Verteilnetzen verbindet. „Der Start der Planungen für den Bau dieser Leitung signalisiert sowohl einerseits den Abnehmern (…) als auch den Lieferanten und Händlern andererseits, dass wir an der Energiewende arbeiten und dass die Wasserstoffinfrastruktur kommt“, sagt Schoof weiter.

Auch für Roland Schwarz, Bereichsleiter Technisches Management swa Netze, ist der Bau von H2Nordlech ein Zeichen für die Energiewende und wichtig, um zum Beispiel die Fernwärmenetze für die Stadt Augsburg klimaneutral stellen zu können.

Artikel zum gleichen Thema