Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Gemeinsam haben die beiden Partner dafür den Azubiwettbewerb RAB 4.0 (Roboter Azubi Battle 4.0) ins Leben gerufen. Dieser vermittelt den Nachwuchsfachkräften Kompetenzen wie Programmierung oder die Arbeit in interdisziplinären Teams. Denn „erfolgreich ist nur, wer alle Mitarbeiter mit auf den Weg nimmt“, so das Credo des Projekts.
Auszubildende nehmen Schlüsselrolle ein
Hier setzt das Projektteam auf Aus- und Weiterbildung im Verbund. So können Ressourcen eingespart und auf einen größeren Wissens- und Erfahrungsschatz zurückgegriffen werden. Besonders wichtig ist es außerdem, die Skepsis der eigenen Mitarbeiter gegenüber dem digitalen Wandel abzubauen. Hier sieht das Projekt eine Schlüsselrolle bei den Auszubildenden. Diese werden im Projekt mit den wichtigsten Themen der Wirtschaft 4.0 vertraut gemacht und zu Multiplikatoren für ihr eigenes Unternehmen ausgebildet.
Förderung als JOBSTARTER plus-Projekt
Bestätigt wurde der Ansatz durch eine Unternehmensbefragung, die Ende 2017 von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH durchgeführt wurde. 45 Prozent der 115 befragten Unternehmen sehen Nachholbedarf bei den digitalen Kompetenzen ihrer Auszubildenden und Mitarbeiter. 72 Prozent trauen ihren Azubis zu, den Wandel erfolgreich zu bewältigen. Gefördert wird das Projekt Cluster-KMU-Bildung 4.0 als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.
Projekt vermittelt digitale Kompetenzen
Ziel des Azubiwettbewerbs RAB 4.0 ist es, die Azubis in den Schlüsselqualifikation für die Wirtschaft 4.0 zu schulen und sie dafür zu begeistern. Der Wettbewerb wird gemeinsam mit schwäbischen Berufsschulen durchgeführt. Vom 19. Februar bis 29. Juli 2018 bauen und programmieren Auszubildende aus verschiedenen Berufsfeldern mit LEGO Mindstorms einen Roboter. Am Ende des Schuljahrs treten die Teams gegeneinander an. Die Gewinner des Wettbewerbs fahren nach Berlin. Geschult werden in diesem Projekt digitale Kompetenzen wie Programmierung und der Umgang mit Sensoren, aber auch Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und Teamfähigkeit.