Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Werkzeug- und Formenbau ist auf Grund seiner Komplexität ausgesprochen arbeitsintensiv und beschäftigt mehr hoch qualifizierte Ingenieure, Techniker und Fachleute als andere Industrie-Zweige der Metallv-Verarbeitung. Die Branche stellt höchste Ansprüche an Mann und Material, allerdings ist das im Hochlohnland Deutschland auch die »Achillesferse« der Branche: Es gibt kaum einen Industriezweig in der Metall verarbeitenden Industrie, der von der Globalisierung so angegriffen und ausgezehrt wird, wie der Werkzeug- und Formenbau. Ausländische Unternehmen drängen auf den deutschen Markt und erobern durch ihre Preispolitik rigoros Marktanteile. Hinzu kommt der in den Branchen-Clustern bestehende Fachkräfte-Mangel, der die Situation für die Branche weiter verschärft.
Messe mit Regionalbezug
Die neue [wfb] - Fachmesse für den Werkzeug- und Formenbau ist auf den heimischen Markt sowie auf die regionalen Markt-Teilnehmer ausgerichtet. Der Veranstalter, der Carl Hanser Verlag, folgt dem Trend Fachmessen dort zu veranstalten, wo die Branche zu Hause ist. Daher wird die erste [wfb] - Fachmesse am 13. und 14. Juni 2012 im modernen Messe-Zentrum Augsburg - günstig gelegen für die Werkzeug- und Formenbau-Hochburgen in Bayern und Baden-Württemberg - veranstaltet. Der Veranstalter betont, dass der regionale Bezug einer der großen Vorteile dieses Messekonzepts ist.
Regionale Ressourcen stehen im Mittelpunkt
Die regionalen Ressourcen werden in den Mittelpunkt gerückt und mobilisiert, denn gerade der Werkzeug- und Formenbau mit seinen spezialisierten Fertigungs-Stufen praktiziert Arbeitsteilung innerhalb von Wertschöpfungs-Ketten - oft mit Zulieferern und Partner-Unternehmen im engen regionalen Verbund. Kurze Wege dienen dabei der Effizienz-Steigerung, notwendige Abstimmungen werden durch räumliche Nähe deutlich erleichtert, neuen Geschäfts-Kontakten wird die notwendige, zielgenaue Basis gegeben. Das Veranstaltungs-Konzept trägt damit durchaus der Tatsache Rechnung, dass die regionalen Komponenten und Netzwerke im Kampf um Marktanteile immer wichtiger werden und auch Global Player ihre Marktpräsenz zunehmend durch Veranstaltungen vor Ort in den jeweiligen Clustern ergänzen.
Frühbucher-Rabatt noch bis zum 09.12.
Der bisherige Buchungseingang bei der neuen [wfb]-Fachmesse für Werkzeug- und Formenbau beweist, dass das auf den Markt abgestimmte Konzept greift: Neben regional ansässigen Unternehmen, haben sich bereits namhafte Branchenplayer, zur Veranstaltung angemeldet. Tagesaktuelle Informationen rund um die Veranstaltung sowie die Ausstellerliste, der Hallenplan und die Buchungs-Routine sind im Internet abrufbar unter www.wfb-messe.de. Bei Buchungen bis zum 09.12.2011 gibt es einen Frühbucher-Rabatt. Danach werden Buchungen zum Normalpreis noch bis zum 30.03.2012 entgegen genommen.
Informationen, Buchung bei:
Nexxus Veranstaltungen GmbH, Postfach 47, 75204 Keltern
Telefon: 0700 17 17 7000, E-Mail: info(at)wfb-messe.de