Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 18. März stellen sich dort wieder rund 150 Aussteller aus Handel, Handwerk, Industrie und dem Dienstleistungs-Bereich sowie Schulen und Bildungsträger vor. Von 9 bis 15 Uhr öffnet die größte Berufsbildungs-Messe in Schwaben wieder für über 10.000 interessierte Schüler ihre Tore.
„Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“
„Wir vergeben den Dualissimo sehr gerne. Das duale Studium ist ein ideales Instrument zur Nachwuchs-Sicherung und bietet eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten – für die Studierenden und für die Unternehmen. Die akademische und zugleich praktische Ausbildung ist am Bedarf der Wirtschaft ausgerichtet und entspricht dem heutigen Anforderungsprofil von Unternehmen“, erklärt vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
„Die dual Studierenden erwerben frühzeitig betriebliches Know-how und eine praxisgeprägte Sicht auf die Lerninhalte der Hochschule. Sie schließen ihre akademische Ausbildung in der Regel mit besseren Noten ab als im ‚normalen‘ Studium. Zudem gelingt den dual Studierenden der Start ins Berufsleben besser und sie verfügen über höhere Einstiegsgehälter“, so Brossardt weiter.
Jury entscheidet über Preisträger
Die Preisträger werden von einer Jury, bestehend aus Wissenschafts- und Wirtschaftsvertretern, ausgewählt. Im Rahmen einer Feier werden den besten Bewerbern das Preisgeld sowie Urkunden überreicht. Diese Aufgabe übernehmen Bernd Sibler, Staatssekretär für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bertram Brossardt und Prof. Dr. Karl Stoffel, Leiter hochschule dual und Präsident der Hochschule Landshut. Geehrt werden außerdem die Unternehmens-Partner der Preisträger.
Über den Preis Dualissimo
Die Bewerbung um den Preis Dualissimo ist noch bis zum 19. März 2017 möglich. Ausgezeichnet werden dabei die besten dualen Absolventen der staatlichen und kirchlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Neben sehr guten Noten im Hochschul-Studium und besonderem Einsatz in der betrieblichen Praxis wird dabei auch weiterführendes Engagement honoriert. Mit dem Preis soll zudem das Potenzial dualer Studienangebote in Bayern aufgezeigt werden. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 3.000 Euro. Die Preisverleihung findet Anfang Juli in München statt.