B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Polizei Augsburg Mitte erhält neuen stellvertretenden Leiter
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Polizeipräsidium Schwaben Nord

Polizei Augsburg Mitte erhält neuen stellvertretenden Leiter

Robert Kühnel. Foto: PP SWN
Robert Kühnel. Foto: PP SWN

In der Polizeiinspektion Augsburg Mitte gibt es einen Personalwechsel. Künftig ist Robert Kühnel, bislang als Polizeioberrat tätig, stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion Augsburg Mitte.

von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion

Robert Kühnel wurde zum 1. Oktober 2014 zum stellvertretenden Leiter der Polizeiinspektion Augsburg Mitte berufen. Kühnel kann bereits auf fast 30 Jahre Erfahrung im Polizeidienst zurückblicken. 1986 begann er seine Polizeilaufbahn bei der Bereitschaftspolizei in Dachau. Nach seiner erfolgreichen Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst bleib Robert Kühnel fünf Jahre lang in Oberbayern bei der Bereitschaftspolizei.

Robert Kühnel – ein Mann für Verbrechensbekämpfung

1993 wechselte Robert Kühnel zur Bayerischen Landespolizei. Dort verrichtete er zunächst seinen Dienst bei der ehemaligen Polizeidirektion Kempten und wurde kurz darauf zur Polizeiinspektion Augsburg 1 versetzt, die damals noch neben dem Augsburger Rathaus angesiedelt war. Im Jahr 2000 folgte ein Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege im Fachbereich Polizei in Fürstenfeldbruck mit anschließender Verwendung im Bayerischen Landeskriminalamt in München. 2008 bis 2010 absolvierte er das Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster mit Masterabschluss im Studiengang Öffentliche Verwaltung und Polizeimanagement. Anschließend wurde er im Landeskriminalamt als Sachgebietsleiter im Bereich der Verbrechensbekämpfung eingesetzt.

Von Augsburg Süd nach Augsburg Mitte

Ende 2012 wechselte der 45-Jährige Augsburger zum Polizeipräsidium Schwaben Nord. Dort fungierte er als stellvertretender Sachgebietsleiter im Sachgebiet für Ordnungs- und Schutzaufgaben und Verkehr. Zuletzt war er als stellvertretender Inspektionsleiter bei der PI Augsburg Süd.

Franz Jakob neuer Leiter der Polizeiinspektion Augsburg Ergänzungsdienste

Ebenfalls zum 1. Oktober 2014 übernahm Franz Jakob die vorübergehende Leitung der Polizeiinspektion Ergänzungsdienste. Der 30-Jährige aus dem Raum Fürstenfeldbruck wurde durch Polizeipräsident Michael Schwald in sein neues Amt eingeführt. Voraussichtlich wird Franz Jakob diese Position für ein halbes Jahr übernehmen. Damit ersetzt er den bisherigen Leiter Polizeioberrat Horst Kallweid, der sich in den Ruhestand verabschiedete.

Franz Jakob im Auswahlverfahren zur 4. Qualifikationsebene

In den vergangenen sechs Jahren war Franz Jakob als Dienstgruppenleiter der Polizeiinspektion Planegg tätig. Seit 2013 befindet er sich nun im Auswahlverfahren zum Aufstieg in die 4. Qualifikationsebene, zunächst im Raum München, jetzt in Augsburg.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema