Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
New Work ist in aller Munde. Doch nicht nur unsere Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren – beschleunigt durch die Corona-Pandemie – verändert. Auch in Sachen Bildung wird sich künftig vieles ändern. Das zumindest prognostiziert Stefanie Hitzler vom Berufsbildungszentrum Augsburg und stützt sich dabei auf Konzepte für Neue Bildung. So schnell wie unsere Büros haben sich zwar unsere Schulen noch nicht verändert. Dennoch sind viele Neubauten gar nicht mehr mit den Schulen vergleichbar, an denen die vorangegangenen Generationen gelernt haben. Denn das Konzept „Frontalunterricht“ und „Fischgrätenarchitektur“, also lange schmale Flure von denen die Klassenzimmer abzweigen, sind nicht mehr zeitgemäß, sagt Hitzler. Aber was ist es dann?
Stefanie Hitzler zeigte verschiedene Konzepte auf, wie Neue Bildung funktionieren kann. Als grundlegende These stellte sie auf, dass nicht mehr allein die fachlichen Kompetenzen den größten Platz einnehmen sollten. Stattdessen werden – auch in Hinblick auf das Arbeitsleben der Schüler – soziale Kompetenzen wichtiger. Etwa Konfliktfähigkeit, Kooperationsbereitschaft oder Resilienz. Hier sind nicht nur die Lehrer gefragt. Auch in architektonischer Hinsicht müssen Schulen künftig anders aussehen, wenn sie sich diesen Konzepten verschreiben wollen, sagt Hitzler. Wichtig seien zum Beispiel mehr Flächen für Gruppenarbeiten oder den sozialen Austausch zwischen den Schülern untereinander.
Die oben genannten sozialen Fähigkeiten sind auch im späteren Arbeitsleben unabdingbar. Gut also, für Arbeitgeber, wenn sie bereits in den Schulen erfolgreich vermittelt werden. Doch auch Arbeitgeber sind gefragt, sich anzupassen, sagt Alexander Jahn. Denn mit erweiterten Kompetenzen und weniger Frontalunterricht ist auch ein klassisches Top-to-Down Konzept im Beruf nicht mehr haltbar. Jahn rät Unternehmern deshalb die neuen Kompetenzen zu nutzen, auf Flexibilität zu setzen und Mitarbeitern zu kommunizieren, welchen Purpose sie im Unternehmen haben. Denn das motiviert – und führt schlussendlich zum unternehmerischen Erfolg.