B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Neue Stellvertreterin für Chefarzt im Bezirkskrankenhaus Augsburg
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Stabwechsel

Neue Stellvertreterin für Chefarzt im Bezirkskrankenhaus Augsburg

Dr. Johannes Weiss-Brummer mit seiner Nachfolgerin Dr. Anne Hiedl. Foto: Schalk
Dr. Johannes Weiss-Brummer mit seiner Nachfolgerin Dr. Anne Hiedl. Foto: Schalk

Das Bezirkskrankenhaus (BKH) Augsburg hat seinen langjährigen stellvertretenden ärztlichen Direktor Dr. Johannes Weiss-Brummer in den Ruhestand verabschiedet. Seine Position übernimmt künftig Oberärztin Dr. Anne Hiedl.

Die 62-jährige gebürtige Niederbayerin, die in Landsberg wohnt, leitet die Gerontopsychiatrische Institutsambulanz und ist für die Funktionsdiagnostik am BKH zuständig. Sie kam gemeinsam mit Weiss-Brummer vor knapp 28 Jahren zum BKH Augsburg. Der gebürtige Münchner kam im September 1989 in die Fuggerstadt und war an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik seitdem ständiger Vertreter von Chefarzt Professor Max Schmauß. „Sie haben ihre Aufgaben in all den Jahren immer bravourös gemeistert“, richtete Thomas Düll, Vorstandsvorsitzender der Bezirkskliniken Schwaben als Trägerin der schwäbischen BKH, lobende Worte an den scheidenden Oberarzt.

Schmauß bedankt sich für Weiss-Brummers Engagement

Vor 100 Gästen in der Mehrzweckhalle der Klinik bezeichnete Schmauß seinen scheidenden Stellvertreter als „fachlich außerordentlich qualifiziert“, sehr aufgeschlossen, wissbegierig und immer einsatzbereit. „Er hat stets zwei Stationen betreut und darüber hinaus eine Reihe von nicht gerade vergnügungssteuer-pflichtigen Aufgaben übernommen“, so der Ärztliche Direktor. Der Facharzt für Psychiatrie und Neurologie kümmerte sich unter anderem um das Qualitätsmanagement und die Dokumentation innerhalb der Klinik und engagierte sich im Verein „Horizont“: Dessen Mitglieder stehen psychisch kranken Menschen, die im BKH behandelt werden und sich in einer akuten Notlage befinden, mit rascher finanzieller Unterstützung ehrenamtlich zur Seite. Seine Kollegen schätzten außerdem seine ruhige, souveräne Art. Dr. Weiss-Brummer ist laut Schmauß der „juristische Fixstern unserer Klinik“ gewesen. Seine „heimliche Liebe“ galt der Forensik, also dem Arbeitsgebiet, in dem kriminelle Handlungen systematisch untersucht werden.

Vortrag von Deutschlands bekanntestem Gerichtsgutachter

Professor Norbert Nedopil, der ehemalige Leiter der Abteilung Forensische Psychiatrie an der Psychiatrischen Klinik der LMU, hielt dazu passend bei einer Mittwochs-Fortbildung im Rahmen der Verabschiedung Johannes Weiss-Brummers im BKH einen einstündigen Vortrag. Nedopil gilt als Deutschlands bekanntester Gerichtsgutachter. Er erstellte unter anderem Gutachten für bekannt deutsche Serienmörder und Mehrfachtäter.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema