B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Neue Förderungen auch für Augsburger Unternehmen
Corona-Hilfe

Neue Förderungen auch für Augsburger Unternehmen

Symbolbild. Augsburgs Landrat Martin Sailer. Foto: Landratsamt Augsburg

Die Bundesregierung hat Anfang Juni ein neues Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket bestimmt. Dieses trägt ein Gesamtvolumen von 130 Milliarden Euro und soll regionale Unternehmen fördern.

Die durch das Corona-Virus ausgelöste Krise hat die globale Wirtschaft stark beeinträchtigt. Um die ökonomischen Konsequenzen der Pandemie in Deutschland abzufedern, hat der Koalitionsausschuss der Bundesregierung am 3. Juni ein Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket mit einem Gesamtvolumen von 130 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. „Die darin formulierten Maßnahmen knüpfen an die in der Krise veranlassten Hilfsprogramme an und eröffnen auch den Unternehmen im Augsburger Land verschiedene Förderungsmöglichkeiten“, wie Landrat Martin Sailer betont.

Überbrückungshilfen und Prämien für Ausbildungsplätze

Nachdem das Corona-Soforthilfeprogramm beendet ist, wurden neue finanzielle Überbrückungshilfen vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen aufgelegt, die im Zuge der Krise hohe Umsatzausfälle zu verzeichnen hatten. Die Hilfen sollen branchenübergreifend gelten und werden von der Industrie- und Handelskammer (IHK) ausbezahlt.

Nachweis der Umsatzeinbußen

Zum Abrufen der finanziellen Unterstützung müssen die Unternehmen einen Corona-bedingten Nachweis der Umsatzeinbußen in den Monaten April und Mai um mindestens 60 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, sowie fortdauernde Umsatzrückgänge in den Monaten Juni bis August um mindestens 50 Prozent durch einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer nachweisen.

Wie hoch die Finanzhilfen sind

Besonders die Gastronomie- und Hotelgewerbe sowie Reiseanbieter, Schausteller und Veranstaltungslogistik sollen von diesen Finanzhilfen profitieren können. Die maximale Unterstützung beträgt 150.000 Euro für drei Monate. Bei Unternehmen bis zu fünf Beschäftigten soll der Erstattungsbetrag 9.000 Euro und bei Unternehmen bis zu zehn Beschäftigten 15.000 Euro nur in begründeten Ausnahmefällen übersteigen. Insgesamt stehen bundesweit 25 Milliarden Euro für diesen Zweck zur Verfügung.

Antragsfrist endet Ende August 2020

Die Antragsfrist endet am 31. August 2020. „Mit Blick auf diesen Stichtag empfiehlt es sich, Anträge zeitnah einzureichen, um etwaige Verzögerungen aufgrund längerer Bearbeitungszeiten zu vermeiden“, rät der Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz. „Die Einigung der Koalition muss allerdings in den kommenden Tagen noch in Gesetze gegossen werden. Dabei kann es noch zu Änderungen kommen.“

Zusatzprämie für Ausbildungsbetriebe

Ausbildungsbetriebe können mit einer Prämie in Höhe von 2.000 Euro rechnen, wenn sich die Zahl ihrer Ausbildungsplätze nicht verringert hat und mit einer Zusatzprämie von 3.000 Euro für jeden neu geschaffenen Ausbildungsplatz. Referenzzeiträume zur Anzahl der Ausbildungsplätze sind jeweils die drei Vorjahre. Außerdem werden Unternehmen bezuschusst, wenn sie ein Ausbildungsverhältnis trotz der Krisensituation aufrechterhalten haben, eine weitere Prämie ist für die Übernahme von Auszubildenden ins Angestelltenverhältnis vorgesehen.

Ausweitung von Steuerstundungen und Abschreibungen

Als weitere Maßnahmen sieht das Konjunktur- und Zukunftspaket für Unternehmen eine Ausweitung des bereits möglichen steuerlichen Verlustrücktrags vor. Dieser ist für die Jahre 2020 und 2021 auf maximal fünf Millionen Euro erweitert worden. Ein Rücktrag soll bereits in der Steuererklärung für das Jahr 2019 möglich sein. Zudem erhalten Unternehmen für die Steuerjahre 2020 und 2021 verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten für bewegliche Wirtschaftsgüter wie beispielsweise Maschinen, wodurch Investitionsanreize geschaffen werden. Für einen zügigeren Neustart von insolventen Betrieben wurde das Entschuldungsverfahren auf drei Jahre für natürliche Personen verkürzt. Zu größerer Liquidität der Betriebe trägt nun bei, dass die Fälligkeit der Einfuhrumsatzsteuer auf den jeweils 26. des Folgemonats verschoben wurde.

Artikel zum gleichen Thema