Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Alternative Antriebe sind die Mobilitätslösungen von morgen, auch für den AVV-Regionalbusverkehr. Bis die Elektromobilität für den ÖPNV technisch und wirtschaftlich flächendeckend einsetzbar ist, sind Hybrid-Lösungen im Regionalbusverkehr die beste Brückentechnologie“, erklärt Landrat Martin Sailer. Der neue Hybrid-Omnibus sei folglich ein erster wichtiger Schritt, alternative Antriebe im AVV-Regionalbusverkehr zu etablieren.
Vorreiterrolle beim Emissionsschutz
Das AVV-Regionalbusunternehmen Egenberger GmbH & Co. KG beschafft gemeinsam mit vier regionalen Subunternehmen insgesamt 28 neue Busse vom Typ Citaro Hybrid. Bei diesen wird ein sparsamer Euro-VI-Dieselmotor durch die Antriebskraft eines hocheffizienten Elektromotors optimiert. Der erste Hybrid-Omnibus wird ab sofort auf unterschiedlichen AVV-Regionalbuslinien seinen Testbetrieb aufnehmen. Bis Dezember 2018 sollen dann weitere 27 Hybrid-Busse folgen. Insgesamt werden diese auf 16 AVV-Regionalbuslinen eingesetzt. Damit fahren sie knapp 1,7 Millionen Fahrplankilometer pro Jahr. Die neuen Hybridomnibusse erhöhen den Bestand an Euro-VI-Fahrzeugen im AVV-Regionalbusverkehr um weitere 16 Prozent. Damit fahren dann über 70 Prozent aller eingesetzten AVV-Regionalbusse in der neuesten Emissionsklasse Euro 6 im Verbundgebiet.
„Umweltfreundlich, alltagstauglich und kosteneffizient“
„Mit den neuen Hybridomnibussen setzten wir auf eine moderne Technik, die umweltfreundlich, alltagstauglich und kosteneffizient zugleich ist“, sagt Olaf von Hoerschelmann, Geschäftsführer des Augsburger Verkehrs- und Tarifverbundes. Das Grundprinzip der Hybrid-Omnibusse ist leicht verständlich: Der Elektromotor arbeitet beim Abbremsen des Busses als Generator und wandelt die Bremsenergie in Strom um. Dieser Strom wird gespeichert und steht dem Elektromotor zur Unterstützung des Verbrennungsmotors beim Beschleunigen zur Verfügung. Im Idealfall werden so bis zu 8,5 Prozent Kraftstoff und Emissionen eingespart. Darüber hinaus verfügen die neuen niederflurigen, klimatisierten Busse über eine moderne Ausstattung wie USB-Ladesteckdosen, WLAN und Fahrgast-Zählanlagen.
Über den AVV
Aufgabe und Ziel des Augsburger Verkehrs- und Tarifverbunds ist die Erschließung des öffentlichen Nahverkehrs im Verbundgebiet. Die Gesellschafter der AVV-GmbH sind die Stadt Augsburg sowie die drei Landkreise Augsburg, Aichach-Friedberg und Dillingen a.d.Donau. Zusammen mit dem Freistaat Bayern sichern sie Ihre Mobilität im Verbundraum. Gegründet wurde der Verbund 1985.