Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ein Logistikzentrum in Bayerisch-Schwaben – das sind zurzeit die Überlegungen beim Konzernriesen BMW. Das aktuelle „Dynamik-Zentrum“ in Dingolfing wird BMW zu klein, also ist das Unternehmen auf der Suche nach einen neuem Standort. Hierbei fielen auch die Namen Günzburg/Leipheim und Kleinaitingen. Das Logistik-Cluster Schwaben begrüßt diese Pläne.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Dass der Standort Bayerisch-Schwaben eine geeignete Möglichkeit für ein Logistikzentrum bietet, hat auch das Münchner Unternehmen BMW erkannt. Sogar konkrete Standorte wurden und werden mittlerweile nach Eignung überprüft. Das Logistik-Cluster Schwaben freut das sehr. Der Verein sieht vor allem die vielen Vorteile, die eine Ansiedlung eines neuen Ersatzteil-Logistikzentrums von BMW für die Region bedeuten würde.
Standort Bayerisch-Schwaben zählt zu den besten laut dem Logistik-Cluster Schwaben
„Schwaben, das schon vor einigen Jahren von Fraunhofer SCS als Top-Logistik-Standort identifiziert wurde, unterstreicht damit seine Position innerhalb der deutschen Logistik-Regionen“, sagt René Mick, Vorstandsvorsitzender des Logistik-Cluster Schwaben. Der regionalen Verein von logistikaffinen Unternehmen, Hochschulen, IHKs und Kommunen fast rund 90 Mitgliedern. Sollte BMW sich für einen der Standorte Günzburg/Leipheim oder Kleinaitingen entscheiden, wäre das wie ein Ritterschlag für die Logistikbranche.
Leipheim öffnete sich der Idee einer Großansiedlung
Dabei bedeutet Logistik nicht nur Transport und Lagerung. Der Begriff umfasst auch die Steuerung ganzer Produktionsabläufe. Diese Tatsache wird auch immer mehr von Politik und Verwaltung angenommen. So steht der Zweckverband in Leipheim, nach anfänglichem Zögern, einer neuen Logistikansiedlung ebenfalls offen gegenüber. Der Imagegewinn, der durch eine Entscheidung zugunsten einer Großansiedlung für Schwaben, entsteht, ist kaum messbar. Wenn ein bayerisches Unternehmen, wie BMW, diese Ansiedlung stemmen möchte, ist der Positivfaktor sogar nochmals ungleich höher, bekräftigt das Logistik-Cluster Schwaben.
Ein Logistikzentrum braucht auch hochqualifizierte Mitarbeiter
Neben der Produktion von Fahrzeugen muss ein Automobilhersteller auch die Gewährleistung von Garantieansprüchen und die Ersatzteile-Versorgung für das Auto sicherstellen. Es muss eine schnelle, weltweite Verfügbarkeit gewährleistet werden können. Daher sind neben gewerblichen auch hochqualifizierte Mitarbeitern am neuen BMW-Standort zu erwarten: Dazu zählen Betriebswirten, EDV-Spezialisten, aber auch Logistikexperten und Logistikplaner, die die gesamte Kette der Ersatzteilversorgung steuern.
Logistikbranche in Schwaben begrüßt das Vorhaben von BMW
Die Logistikbranche in Schwaben befürwortet die Pläne von BMW, in Schwaben eine Heimat zu finden. Ebenso sind die beiden Gemeinden, die nun ins Spiel gebracht wurden, zu beglückwünschen. Die Entscheidung über eine Ansiedlung dieser Größenordnung, unterstreicht die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Logistik und die herausragende Stellung dieser Wachstumsbranche in der Region.