B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Logistik: Hochschule Augsburg stellt neue Forschungs-Projekte vor
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Herausforderungen der Zukunft

Logistik: Hochschule Augsburg stellt neue Forschungs-Projekte vor

Beim vierten Gespräch der HSAOPs an der Hochschule Augsburg. Foto: Hochschule Augsburg
Beim vierten Gespräch der HSAOPs an der Hochschule Augsburg. Foto: Hochschule Augsburg

Die Forschungsgruppe Optimierung und Operations Management der Hochschule Augsburg (HSAOps) hat zum inzwischen vierten HSAOps Gespräch geladen. Rund 35 Vertreter von Unternehmen, Forschungs-Einrichtungen und Verbänden beschäftigten sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung in der Logistik.

Im Zentrum des HSAOps Gesprächs 2017 stand der Mitarbeiter in der Logistik. Die Integration in immer schwierigere und digitale Prozesse und eben auch die Ertüchtigung für die Herausforderungen der Zukunft.

Sicherheits-Konzepte in vernetzten Produktions-Anlagen

Prof. Dr. Helia Hollman startete die Vortragsreihe. Sie zeigte die Bedeutung von Sicherheits-Konzepten für vernetzte Produktions-Anlagen auf. Jedoch hätten jüngste Angriffe auf IT-Systeme gezeigt, so Hollmann, dass oftmals der Mensch das schwächste Glied in der Absicherung sei. Diese Aspekte greift der neue Masterstudiengang für Industrielle Sicherheit (MIS) auf, bringt Studierende in die Lage, Sicherheits-Konzepte zu entwickeln und in Unternehmen umzusetzen.

Projekt erforscht Zusammenhang zwischen Motivation und Produktivität

Der folgende Vortag von Prof. Dr. Krupp und Marjan Isakovic rückt die Motivation und Gesundheit von gewerblichen Mitarbeitern im Lager in den Fokus. In einem Forschungs-Projekt mit dem Titel „MoLa – Motivationssteigerung für logistische Fach- und Hilfskräfte im Lager“ werden diese Themen in Zusammenhang mit der Produktivität erforscht. Ziel des Projektes ist es, die Leistungs-Fähigkeit von logistischen Kernprozessen zu steigern. Dies soll mit Methoden erreicht werden, die Mitarbeiter motivieren und körperliche sowie psychische Belastung abfedern können. Das Zwischen-Ergebnis einer Befragung habe gezeigt, dass Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen identifizieren, produktiver arbeiten.

Wilfried Zaremba: Der Mensch darf nicht abgehängt werden

Ebenso wurde der Frage nachgegangen, wie der Pro-Kopf-Gewinn in der Logistik gesteigert werden könne. Wilfried Zaremba diskutierte gemeinsam mit den Teilnehmern ebendiese Frage und ging darauf ein, welche Stellhebel dem Unternehmen zum Erfolg verhelfen können. Hierbei betonte er vor allem den Synergie-Effekt zwischen Führung und Mitarbeiten. Mit der These, dass nur ein motivierter Chef seine Mitarbeiter motivieren kann, berichtete er aus der Praxis und unterstich, dass man bei der Führung ansetzen muss. Zugunsten des Arbeitsklimas solle auch langfristigen Mitarbeiter-Wünschen nachgegangen werden. Das sei vor allem auf dem Weg in die Digitalisierung wichtig, denn hier dürfe der Mensch nicht vergessen und abgehängt werden.

Über die Forschungsgruppe HSAOps

Die Forschungsgruppe für optimierte Wertschöpfung HSAOps der Fakultät für Wirtschaft an der Hochschule Augsburg besteht aus drei hauptamtlichen Professoren und acht wissenschaftlichen Mitarbeitern. Seit 2010 bearbeitet die HSAOps Fragestellungen aus der regionalen und überregionalen Wirtschaft. Dabei greifen die Professoren auf ihre Expertise aus langjährigen praktischen Erfahrungen zurück und kombinieren diese mit hochaktuellen Kenntnissen aus der theoretischen Wissenschaft. Im Fokus der Arbeiten stehen Prozess-Optimierung, Lean Management und Change Management. Begleitet werden Projekte von der Konzepterstellung bis zum Abschluss der Umsetzung.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema