B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

b4bschwaben.de: Regionale Wirtschaftsnachrichten

Die Top-Nachrichten aus Augsburg

B4B Schwaben
Hochschule Augsburg

Berufsbegleitende Weiterbildung – maßgeschneidert für Architekten & Ingenieure, Techniker & Meister

Geschafft! Frisch gebackene Master of Engineering in Projektmanagement feiern ihren Abschluss. Foto: Hochschule Augsburg
Geschafft! Frisch gebackene Master of Engineering in Projektmanagement feiern ihren Abschluss. Foto: Hochschule Augsburg

Ob Sprungbrett in eine Führungsposition, Zugang zum höheren öffentlichen Dienst oder eine anspruchsvollere Tätigkeit durch breiteres Querschnittswissen – mit einem berufsbegleitenden Studium rücken Karriereträume in greifbare Nähe. Trotz Vollzeitjob zum Masterabschluss? Die Hochschule Augsburg macht es möglich. Das Institut für Bau und Immobilie (IBI) bietet seit bereits 20 Jahren berufsbegleitende Weiterbildungen an. Marietta Schmid, B.Eng. Architektin, interessiert sich für ein berufsbegleitendes Studium und stellt ihre Fragen an Frau Prof. Dr. Krön, Vizepräsidentin für Forschung und Wissens­transfer sowie Institutsleiterin des IBI.

Schmid: Was bedeutet berufsbegleitende Weiterbildung?

Elisabeth Krön: Berufsbegleitende Weiterbildung bedeutet, dass Sie in Vollzeit berufstätig bleiben und zugleich ein Studium absolvieren. Damit bleiben Sie in Theorie und Praxis parallel am Ball. Das im Studium Erlernte können Sie unmittelbar im Berufsalltag anwenden und punkten mit fundiertem Fachwissen. Es bedeutet aber auch, dass Sie nach Feierabend und am Wochenende Studienarbeiten erstellen oder sich auf Prüfungen vorbereiten. Das erfordert Motivation und Durchhaltevermögen, bringt Sie beruflich aber richtig voran. 

Schmid: Welche Weiterbildungsangebote wären für mich mit einem Bachelorabschluss in Architektur interessant?

Krön: Da gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können zum einen in fünf Semestern berufsbegleitend zum Master of Engineering gelangen. Der Weiterbildungsstudiengang Master Projektmanagement [Bau und Immobilie / Fassade / Ausbau] richtet sich gezielt an Architekten und Ingenieure, die Projektleitungs- und Führungsaufgaben haben oder sich dafür qualifizieren möchten. Sie besuchen Seminare zu rechtlicher und unternehmerischer Kompetenz sowie internationalem Projektmanagement. Aus einer der Vertiefungen Bau und Immobilie, Fassade, Ausbau oder – ganz neu ab dem Wintersemester 2017/18 – Integraler Holzbau, wählen Sie einen individuellen Schwerpunkt aus, der sowohl zu Ihren Interessen, als auch inhaltlich zu Ihrer Tätigkeit passt.

Sie können zum anderen in zwei Semestern ein Zertifikat als Fachingenieur erwerben. Die Vertiefungen Ausbau, Fassade sowie Integraler Holzbau können nämlich unabhängig vom Masterstudiengang als Zertifikatsstudium besucht werden. Diese Zertifikatsstudiengänge stehen übrigens auch Technikern und Meistern der einschlägigen Gewerke offen. Sie erwerben hier innerhalb eines Jahres vertiefte technische Kenntnisse der Ausbau- oder der Fassadenbaugewerke. Die neue Vertiefung Integraler Holzbau vermittelt umfassende technische Kenntnisse für die Planung und Abwicklung von Holzbauprojekten.

Schmid: Ich bleibe ja in Vollzeit berufstätig und bin damit wochentags gut beschäftigt. Wann finden die Seminare statt, wie darf ich mir den Ablauf vorstellen?

Krön: Die Seminare finden etwa alle vier Wochen am Freitagnachmittag sowie am Samstag ganztägig statt. Dazu kommen acht mehrtägige Seminarblöcke von je drei bis fünf Tagen. Die Termine stehen zu Beginn des Studiums fest, so dass eine langfristige Planung möglich ist.

Sowohl das Masterstudium als auch die Zertifikatsstudiengänge starten mit einer Blockwoche in den Allgäuer Bergen. Neben erstem inhaltlichen Input findet in diesem Rahmen auch ein Team- und Kommunikationstraining statt. Die Studiengruppen wachsen dabei zu eingeschworenen Teams zusammen. Das ist wichtig, da Sie Studien- und Projektarbeiten meist kleinen Projektteams bearbeiten.

Die Seminare sind als Präsenzveranstaltungen konzipiert. Dies ist dem Austausch und Netzwerken der Studierenden untereinander ausgesprochen förderlich. Digital unterstützt uns die Lernplattform moodle, über die wir Seminarskripte bereitstellen, mit den Studierenden kommunizieren sowie virtuelle Kolloquien abhalten. Wir pflegen zudem einen digitalen Studienplan, der in die gängigen Kalenderclients integrierbar und somit auch am mobilen Endgerät verfügbar ist.

Schmid: Das klingt nach durchdachter Organisation. Wie viele Bewerber nehmen Sie pro Jahrgang auf und wie wählen Sie diese aus?

Krön: Wir haben die Teilnehmerzahl auf 25 pro Jahrgang beschränkt. Bewerbungsschluss ist immer der 30. Juni für das darauffolgende Wintersemester. Wenn die Zahl der Bewerber die verfügbaren Plätze übersteigt entscheidet bei gleicher Qualifikation das Eingangsdatum der Bewerbung. Eine frühzeitige Anmeldung ist daher von Vorteil.

Voraussetzung für eine Aufnahme zum Masterstudium ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium der Architektur, Bauingenieurwesen oder verwandter Disziplinen, ein Aufnahmegespräch sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Studienabschluss. Vor allem auf die Berufserfahrung legen wir großen Wert.

Voraussetzung für eine Aufnahme zum Zertifikatsstudium ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium oder – und das ist das Besondere an den Zertifikatsstudiengängen – ein Abschluss als Techniker oder Meister der einschlägigen Gewerke. Ein Zimmerer- oder Schreinermeister wäre zum Beispiel ein aussichtsreicher Bewerber für den Zertifikatsstudiengang Integraler Holzbau, ein Fliesenlegermeister oder Bautechniker für den Fachingenieur / Fachplaner Ausbau. Gerade die unterschiedlichsten Erfahrungen und Sichtweisen unserer Studierenden aus der Praxis befruchten die Diskussion in den Seminaren.

Berufsbegleitende Studiengänge

Masterstudium Projektmanagement [Bau und Immobilie / Fassade / Ausbau]:

  • Zielgruppe: Architekten und Ingenieure mit Projektleitungs- und Führungsaufgaben
  • Studieninhalt: Seminare zu rechtlicher und unternehmerischer Kompetenz sowie internationalem Projektmanagement. Individueller Schwerpunkt durch Auswahl aus einer der Vertiefungen Bau und Immobilie, Fassade, Ausbau oder Integraler Holzbau.
  • Studiendauer: 5 Semester berufsbegleitend
  • Termine:
    Anmeldeschluss: 30. Juni.
    Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
  • Abschluss: Master of Engineering


Zertifikatsstudium Fach­ingenieur / Fachplaner Fassade, Ausbau oder Integraler Holzbau:

  • Zielgruppe: Architekten und Ingenieure, Techniker und Meister, Sachverständige
  • Studieninhalt: Vermittlung vertiefter technischer Kenntnisse der Ausbau-, Fassadenbau- bzw. Holzbaugewerke.
  • Studiendauer: je 2 Semester berufsbegleitend
  • Termine:
    Anmeldeschluss: 30. Juni.
    Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
  • Abschluss: Fachingenieur / Fachplaner Fassade, Ausbau oder Holzbau

Artikel zum gleichen Thema