Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Als führender regionaler Logistikexperte legt die Logistic-Mail-Factory (LMF) größten Wert auf ihre Mitarbeiter. Denn sie sind diejenigen, die für die zuverlässige Zustellung der Kundensendungen sorgen und schlussendlich den Erfolg der LMF tragen. Dies ist dem Augsburger Zusteller stets bewusst. Der Dank an das Engagement der Mitarbeiter ist daher fest in der Unternehmenskultur verankert. Auch übergeordnet setzt sich das Unternehmen mit Sitz in Affing nachhaltig und effektiv für Arbeitnehmerbelange ein.
LMF unterzeichnet Charta der Vielfalt
So hat die LMF gemeinsam mit den führenden Wirtschaftsunternehmen aus der Region vor etwa einem Jahr die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Diese stellt ein besonderes Commitment der Arbeitgeber dar: Die unterzeichnenden Firmen gehen mit der Charta eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Wertschätzung und Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt ein. Ziel ist es, ein gleichberechtigtes und vorurteilsfreies Arbeitsklima für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen. Zusammen mit den erfolgreichsten, regionalen Firmen stärkt die Logistic-Mail-Factory damit die Bereiche Internationalität, Heterogenität und Chancengleichheit in Bayerisch-Schwaben und nimmt eine branchenübergreifende Vorbildfunktion ein.
ZUG – Die Zukunft im Unternehmen gestalten mit Gender und Diversity
Auch die Bereiche Gender und soziale Vielfalt fließen in die Firmenphilosophie der LMF mit ein. Zu diesem Zweck beteiligt sich die Logistic-Mail-Factory an dem Projekt „ZUG – Die Zukunft im Unternehmen gestalten mit Gender und Diversity“. Im Rahmen dessen unterstützt die LMF das Engagement des Berufsbildungszentrums Augsburg & Schwaben (bbz) für mehr Frauen in Führungspositionen und die Förderung von Mitarbeitern im Sinne von Diversity. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziell unterstützt.
2. Diversity Tag bei der Logistic-Mail-Factory
Einen weiteren wichtigen Stellenwert in Bezug auf Human Ressource-Management bei der Logistic-Mail-Factory nimmt der Bereich Konfession ein. Am 2. Diversity Tag am 03. Juni 2014 stellten so die LMF-Mitarbeiter die unterschiedlichen im Unternehmen vertretenen Religionen vor: Assyrische Kirche, Buddhismus, Evangelisch, Griechisch-Katholisch, Islam, Römisch-Katholisch, Russisch-Orthodox, Yeziden und Zeugen Jehovas. Neben allgemeinen Informationen zu den einzelnen Glaubensrichtungen konnten Interessierte auch die Köstlichkeiten der entsprechenden Regionen kosten und sich mit den jeweiligen Ritualen und Kulturen näher vertraut machen.
Interkultureller Gedanke bei der LMF fest verankert
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt will die Logistic-Mail-Factory den interkulturellen Gedanken, der fest im Unternehmen verankert ist, weiter fortführen. Die Beschäftigung von 126 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus 24 Ländern mit insgesamt neun verschiedenen religiösen Wurzeln sowie ein Frauenanteil von 70 Prozent machen dieses Engagement glaubwürdig und authentisch.