Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk? Was passiert in einer Netzleitstelle? Und wie fühlt es sich an, mit einem E-Bike durch die Region zu radeln? All diesen Fragen können Besucher bei den Lechwerken (LEW) nachgehen. Im vergangenen Jahr besuchten über 4.000 Menschen die verschiedenen Standorte der Lechwerke.
LEW bieten breites Programm und „Offene Türen“
Die Besucher informierten sich 2014 unter anderem über den Weg des Stroms in Bayerisch-Schwaben. Dabei konnten sie den gesamten Prozess von der Erzeugung bis zur Anwendung hautnah miterleben. Das 2008 eröffnete Lechmuseum im Wasserkraftwerk Bayern erzielte hier die meisten Besucher. Doch auch die Veranstaltungsreihe „Offene Türen“ war sehr beliebt. Hier kamen vor allem die Führungen durch die Wasserkraftwerke in Gersthofen und Günzburg sehr gut an. Auch das LED-Leuchtenkompetenzzentrum in Königsbrunn wurde von den Besuchern bewundert.
Besucher bestaunen LEW-Netzleitstelle in Augsburg
Darüber hinaus zog es viele Besucher in die LEW-Netzleitstelle in die Augsburger Innenstadt. Hier steuern und überwachen die LEW-Mitarbeiter das Leitungsnetz der Lechwerke mit einer Gesamtlänge von 32.000 Kilometern. Das LEW-Verteilnetz konnte im vergangenen Jahr seinen Kunden eine besonders hohe Versorgungssicherheit garantieren. Bundesweit ist die Stromversorgung durch die LEW überdurchschnittlich gut. Dabei planen die LEW bereits einen weiteren Ausbau der Netzinfrastruktur. Bei allen Maßnahmen zur Verbesserung achten die LEW auch auf die Umwelt: So werden beispielsweise Arbeiten am Netz so gelegt, dass die Vögel vor Ort möglichst wenig gestört werden.
LEW nutzt die Macht des Wassers
Wasserkraft ist eine der ältesten erneuerbaren Energiequellen in der Region Bayerisch-Schwaben. Bis heute fasziniert sie die Menschen. Das Wasser steht auch ganz am Anfang der Geschichte der Lechwerke AG: Vor über 100 Jahren nahmen die LEW das Wasserkraftwerk in Gersthofen in Betrieb. Gleichzeitig ist Wasserkraft die Energie der Zukunft. Es ist ein gutes Zeichen, dass sich heute so viele Menschen dafür interessieren, wo ihr Strom herkommt. Das Bewusstsein für Energie zu fördern ist vor allem im Zeichen des Klimaschutzes besonders wichtig.