B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Kreissparkasse Augsburg freut sich über Ertrag ihrer vorsorglichen Strategie
Kreissparkasse Augsburg

Kreissparkasse Augsburg freut sich über Ertrag ihrer vorsorglichen Strategie

Richard Fank und Manfred Stöckl, Vorstände der Kreissparkasse Augsburg. Foto: KSKA
Richard Fank und Manfred Stöckl, Vorstände der Kreissparkasse Augsburg. Foto: KSKA

Trotz Marktwandel und Niedrigzinsphase legt die Kreissparkasse Augsburg für 2015 wieder ein gutes Ergebnis vor. Grundlage dafür ist die vorsorgende Geschäftspolitik der letzten Jahre. 

In vielen Aspekten ihres Geschäfts hat sich die Kreissparkasse Augsburg in jüngster Zeit verändert: Den Umstieg vieler Kunden auf digitale Kanäle hat sie mit einer Intensivierung ihres Online-Angebots begleitet, der in diesem Jahr in die Eröffnung der „Internet-Filiale“ mündet. Der anhaltenden Niedrigzinsphase, die für gewerbliche wie private Kunden an der Substanz des Geldvermögens kratzt, begegnet sie mit einer noch konsequenteren ganzheitlichen Beratung. Die kostspielige Betreuung der Kunden in der Fläche fängt sie mit der Bündelung von Kräften und fallweise gemeinsamen Filialen mit Genossenschaftsbanken auf.

Starke Bilanzen bestätigen Kurs der Kreissparkasse Augsburg

Was Vorstandsvorsitzender Richard Fank und Vorstand Manfred Stöckl bei der Bilanzkonferenz für das Geschäftsjahr 2015 außer Zahlen an positiven Berichten vorlegten, war eine Bestätigung des Kurses, den das Kreditinstitut in den vergangenen sechs Jahren konsequent verfolgt hat: Den Wandel am Markt erkennen und aufgreifen, das Erreichte und die Qualität des Geschäfts sichern sowie neue Wege mit der Kraft und den Mitteln einer weiterhin starken Marktposition entwickeln.

„Die positive Entwicklung der Kreissparkasse im vergangenen Geschäftsjahr zeigt, dass wir unsere Hausaufgaben gemacht haben und hart daran arbeiten, die Kosten im Griff zu behalten“, so Richard Fank. Die Kreissparkasse habe sich auf die Digitalisierung genauso eingestellt wie auf verändertes Kundenverhalten und politische Entscheidungen im Euro-Raum. „Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir angesichts der Rahmenbedingungen zunehmend unter Druck geraten.“

Kreissparkasse Augsburg behauptet sich in schwierigem Marktumfeld

Das Umfeld, in dem die Kreissparkasse agiert, ist von starkem Wettbewerb geprägt: Weltweite IT-, Internet und sogenannte Fintech-Unternehmen dringen in Geschäftsfelder des Finanzinstituts vor. Hinzu kommen wachsende Anforderungen durch Regulierungs- und Aufsichtsbehörden sowie die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank: Während die administrativen Aufwände steigen, sind im klassischen Kundengeschäft keine nennenswerte Zinserträge zu erzielen.

Schließlich ist die Kreissparkasse gefordert, sich auf das sich verändernde Kundenverhalten einzustellen: Nur noch einmal im Jahr suchen Kunden eine Geschäftsstelle auf, stattdessen nutzen bereits 77,2 Prozent der Geschäftskunden und 55 Prozent der Privatkunden die Möglichkeit des Onlinebanking. „Diese grundlegenden Strukturveränderungen stellen unser Geschäftsmodell vor große Herausforderungen, denen wir vorausschauend und besonnen begegnen“, so Fank. So baut die Kreissparkasse die digitalen Kommunikationskanäle und ihr mediales Angebot sukzessive aus, stärkt die persönliche Beratung und richtete im vergangenen Jahr die Geschäftsstellen und Selbstbedienungsstellen nach der Kundennachfrage aus. Die Kreissparkasse betreibt 27 Geschäftsstellen, 20 Selbstbedienungsstellen und insgesamt 64 Geldautomaten, wovon 17 auch Einzahlungen ermöglichen.

Bilanzsumme: Kreissparkasse Augsburg auf Rang 20 bayernweit

In der vorläufigen Bilanz für 2015, die Fank und Stöckl präsentierten,weist eine Bilanzsumme von 3.327 Millionen Euro auf. Diese wuchs damit gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt um 2,08 Prozent. Unter den 71 bayerischen Sparkassen belegt die Kreissparkasse Augsburg damit Rang 20 (Vorjahr: 19).

Trotz historisch niedriger Zinsen gelang es, die Gesamteinlagen zu steigern: Sie betrugen 2.596 Millionen Euro und damit rund 35 Millionen bzw. 1,37 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Großteil der Einlagen stammt mit 2.012 Millionen Euro (1.980 Millionen Euro) von Privatpersonen.

Das niedrige Zinsniveau wirkte sich kaum auf das Kreditgeschäft aus: 2.715 Millionen Euro hatte die Kreissparkasse Augsburg zum Jahresende 2015 an ihre Kunden ausgeliehen. Das entspricht einem leichten Wachstum um knapp zehn Millionen Euro. Während die Ausleihungen an Privatpersonen mit 1.093 Millionen Euro (1.097 Millionen Euro) auf nahezu unverändert hohem Niveau blieben, legten die Ausleihungen an Unternehmen und Selbstständige um 2,50 Prozent auf 1.340 Millionen Euro (1.308 Millionen Euro) zu.

Kernkapitalquote der Kreissparkasse Augsburg bei 13,3 Prozent

Der Bilanzgewinn wird sich etwa auf 2,7 Millionen Euro belaufen (2,6 Millionen Euro). Das Kernkapital erhöhte sich auf 285 Millionen Euro, was einer Kernkapitalquote von 13,3 Prozent entspricht. Die Eigenkapitalquote beträgt 15,8 Prozent. Damit erfüllt die Kreissparkasse die Kapitalanforderungen nach Basel III. Demnach müssen Kreditinstitute ab 2019 Kreditrisiken mit bis zu 13 Prozent Eigenkapital absichern. Zum Jahresende beschäftigte die Kreissparkasse 643 Mitarbeiter, darunter 55 Auszubildende.

Artikel zum gleichen Thema