B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Konjunkturabschwächung im Handwerk?
Handwerkskammer Schwaben

Konjunkturabschwächung im Handwerk?

Trübt sich die sonnige Konjunktur-Lage ein?, Bild: Fotolia
Trübt sich die sonnige Konjunktur-Lage ein?, Bild: Fotolia

Optimismus überwiegt weiter bei den schwäbischen Handwerksbetrieben. Positive Signale kommen auch vom Arbeitsmarkt. Doch dünnere Auftragspolster und nachlassende Neuaufträge könnten erste Anzeichen für eine Abkühlung der Konjunktur sein.

Zum Jahreswechsel 2011/2012 bewerten neun von zehn befragten Handwerksunternehmen ihre eigene wirtschaftliche Lage mit gut oder befriedigend. Gegenüber dem Vorquartal hat sich der Anteil der positiven Stimmen damit nicht verändert. Die handwerklichen Metall- und Zuliefer­betriebe blicken auf ein erfolgreiches viertes Quartal zurück und liegen im Branchenvergleich vorne. 95 Prozent geben ihrer Geschäftslage zufrieden­stellende Noten. Dies hat auch erfreuliche Auswirkungen auf deren Einstellungspraxis. Während im Branchendurchschnitt 9  Prozent der Betriebe neue Stellen geschaffen haben, sind es bei den Metall- und Zulieferfirmen immerhin 14 Prozent. Im gesamten Handwerk wurden im vierten Quartal rund 500 neue Stellen geschaffen. Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der HWK Schwaben: „Das Handwerk spürt bereits den Fachkräftemangel und daher steht die Werbung für junge Talente ganz oben auf unserer Agenda. Mit der bayerischen Nachwuchskampagne „Macher gesucht!“ steuern wir erfolgreich dagegen. Auch bei den Berufsinfomessen zum Beispiel in Kempten oder Augsburg wird das Handwerk stark vertreten sein.“

Minus für Bauhauptgewerbe, plus fürs Ausbaugewerbe

Der Zukunfts- und Wachstumsmarkt der energetischen Sanierung sorgt vor allem in den Ausbauhandwerken, aber auch im Bauhauptgewerbe weiter für hohe Zufriedenheitswerte. Allerdings melden gerade Firmen aus dem Bauhaupt­gewerbe – im Winter durchaus saisonüblich - etwas schwächere Umsatz­-Zahlen. So musste jedes vierte Bauunter­nehmen ein Minus verkraften, im Durchschnitt aller Branchen waren es 21 Prozent. Besser läuft es im Ausbau­gewerbe, überdurchschnittliche 30 Prozent verzeichnen dort ein Umsatzplus (Durchschnitt: 24 Prozent). In den konsumorientierten Handwerken wie bei Bäckern oder Friseuren und im Kfz-Gewerbe liegen die Zufriedenheitswerte auf etwas niedrigerem, aber dennoch solidem Niveau (über 80 Prozent positiver Stimmenanteil).

Erste Anzeichen für eine Abschwächung der Konjunktur?

Der durchschnittliche Auftragsbestand liegt im vierten Quartal bei 6,0 Wochen. Das ist knapp eine Woche weniger als im Vorquartal, aber mehr als noch vor einem Jahr (5,4 Wochen). Die Entwicklung der Neuaufträge ist verhalten. 72 Prozent der Unternehmen melden gestiegene oder gleich­bleibend hohe Auftrags-Eingänge. Das sind 10 Prozentpunkte weniger als noch im Vorquartal. Beide Indikatoren deuten auf eine Abschwächung der Konjunktur hin. Hauptgeschäftsführer Wagner: „Nun ist die Politik am Zug, sie muss für Wachstumsanreize sorgen und den Binnenmarkt als Konjunk­turmotor unterstützen. Im Bereich der energetischen Gebäude­-Sanierung haben viele Hausbesitzer ihre Umbaupläne aufgeschoben, weil die geplanten steuerlichen Anreize für die energetische Sanierung noch immer im Vermittlungsausschuss blockiert werden. Vor dem Hintergrund, dass jeder Euro an Fördermitteln bis zu neun Euro an zusätzlichen privaten Investitionen auslöst und der Staat letztlich mehr verdient als er hinein­steckt, ist dies absolut unverständlich“. Wagner plädiert deswegen auf eine Einigung im Vermittlungsausschuss am 8. Februar 2012.

Gedämpfter Zukunftsoptimismus

87 Prozent der Firmen erwarten in den kommenden Monaten eine zufrieden­stellende Entwicklung ihrer Geschäfte. Die Umsatz- und Auftrags­-Prognosen sind aber etwas zurückhaltender. Zwar erwartet die Mehrheit der befragten Unternehmen weiterhin eine solide Umsatz- und Auftrags­-Entwicklung. Allerdings wächst der Anteil der skeptischen Stimmen. Rund drei Viertel der Firmen prognostizieren höhere oder gleichbleibende Umsätze. Entsprechend rechnet das andere Viertel mit einem Minus. Etwas besser ist die Einschätzung hinsichtlich der erwarteten Auftragseingänge. Positiv wird sich nach Einschätzung der Betriebe der handwerkliche Arbeitsmarkt entwickeln. 83 Prozent der Firmen wollen ihre Beschäftigung stabil halten, weitere 8 Prozent beabsichtigen, zusätzliche Stellen zu schaffen. Aber auch 9 Prozent der Firmen befürchten, Personal abbauen zu müssen.

Für mehr Informationen: www.hwk-schwaben.de

Artikel zum gleichen Thema