B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Königsplatz: Wegeleitsystem und Barrierefreiheit
Projekt Augsburg City

Königsplatz: Wegeleitsystem und Barrierefreiheit

Der Countdown läuft: Am 15. Dezember 2013  haben die Augsburger ihren Königsplatz wieder. Foto: B4B SCHWABEN
Der Countdown läuft: Am 15. Dezember 2013 haben die Augsburger ihren Königsplatz wieder. Foto: B4B SCHWABEN

Augsburg freut sich: Noch neun Mal schlafen und der neue Kö wird in Betrieb genommen. Das Umsteige-Dreieck wurde barrierefrei gestaltet. Und das neue Wegeleitsystem hilft allen Fahrgästen, sich schnell zu orientieren.

Ob von Haunstetten, Oberhausen oder Pfersee: Bald schon werden alle Wege zum neuen Königsplatz führen. Am 15. Dezember 2013 wird der Kö endlich eröffnet. Alteingesessene Augsburger können getrost ihr Wissen vom bisher bekannten Königsplatz anwenden. Denn die Straßenbahnen werden weiterhin an den altbekannten Gleisen abfahren. Kurz gesagt: Das neue Linien-Netz ist das alte Linien-Netz. Und wer sich nicht mehr erinnern kann, Zugereister oder neuer Bürger ist, kann sich mit Hilfe des Wegeleitsystems orientieren. Gestern, am 5. Dezember 2013, erklärte Frank Abele von der Münchner Gestaltungsagentur Wangler & Abele das Konzept des Systems.

A, B und C bezeichnen Königsplatz-Gleise

Entsprechend dem dreiseitigen Aufbau des Umsteige-Dreiecks, sind die Gleise mit den Buchstaben A, B und C kodiert. Besonders, wenn man eilig umsteigen muss, ist es wichtig zu wissen, wo welche Bahn und welcher Bus abfährt. Das Wegeleitsystem verschafft Fahrgästen die Möglichkeit zur schnellen Orientierung: Auf den redundant  platzierten Informationsträgern, kann die jeweilige Zielführung der abfahrenden Linien abgelesen werden. Beispielsweise bezeichnen A1, A2, A3 die Abfahrtorte der einzelnen Straßenbahnen.

Informations-Pylone am neuen Königsplatz

Die Zielführung berücksichtigt gleichermaßen umsteigende als auch zu Fuß ankommende Fahrgäste. Hohe und unübersehbare Informations-Pylone befinden sich an den drei Zugängen des Gleisdreiecks. Dort finden die Fahrgäste Informationen, Übersichten sowie Netz- und Lagepläne. Über abfahrende und kreuzende Nahverkehrslinien werden die Pylonen ebenfalls informieren. Sollte es zu Verkehrsbehinderungen, Ausfällen oder Verspätungen kommen, können aktuelle Informationen auf den Monitoren eingeblendet werden. Die einzelnen Straßenbahnlinien sind zudem auch farblich markiert: Jede Linie hat ihre eigene Kolorierung zur schnelleren Orientierung auf den Plänen und Informationstafeln. Das Farb-System wird einheitlich gentutzt, sodass jede Linie, egal ob auf den Fahrplänen oder den Infomationstafeln , immer mit der gleichen Farbe gekennzeichnet ist.

Straßenbahnen treffen künftig schon um 5:15 Uhr am Königsplatz ein

Pendler, die frühmorgens nach München fahren müssen, können sich auch freuen. Auf Wunsch vieler Fahrgäste werden alle Straßenbahnen nun schon um 5:15 Uhr am Königsplatz eintreffen. Nun können Pendler problemlos ihren Anschluss-Zug gen München erreichen.

Barrierefreiheit am neuen Königsplatz

Mit ein Grund, warum das Umsteige-Dreieck dringend erneuert werden musste, war die mangelnde Barrierefreiheit. Herr Wolfgang Dötsch vom Fachbereich Mobilität des Behinderten-Beirats ist mehr als zufrieden mit dem neuen Königsplatz. Als Rollstuhlfahrer begrüßt er die Umgestaltung zugunsten einer barrierefreien Umgebung. Beispielsweise geben Markierungen an den einzelnen Bahnsteigen den Rollstuhlfahrern preis, wo sie auf die ankommenden Bahnen warten müssen, um dann direkt und barrierefrei zusteigen zu können. Auf Höhe der markierten Stellen kann der Straßenbahnfahrer die Rampe ausfahren, über die die Rollstuhlfahrer dann in die Bahn rollen können.

„Text to Speech“ für Blinde und Sehbehinderte am Königsplatz

Die kleinen gelben Kästen, die an den Gleisen zu finden sind, tragen auch ihren Teil zur Barrierefreiheit bei. Denn die sogenannten „Text to Speech“-Boxen, lesen blinden Fahrgästen die Informationen vor, die man sonst auf den Monitoren ablesen kann. Die weißen, dicken Linien sind ebenfalls für Sehbehinderte angebracht, um sie entsprechend am Umsteige-Dreieck zu leiten und zu führen.

Sehen Sie hier die Bilder vom neuen Königsplatz.

Artikel zum gleichen Thema