B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Klinikum Augsburg wird zur interdisziplinären Fachklinik
Klinikum Augsburg

Klinikum Augsburg wird zur interdisziplinären Fachklinik

Dr. Markus Wehler übernimmt die IV. Medizinische Klinik. Foto: Klinikum Augsburg
Dr. Markus Wehler übernimmt die IV. Medizinische Klinik. Foto: Klinikum Augsburg

Seit 2013 wird im Rahmen der Modernisierung des Klinikum Augsburg die Weiterentwicklung des Klinikum Augsburg Süd zu einer Fachklinik mit medizinischen Schwerpunkten in der Dermatologie und Allergologie, der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie für Diabetische Erkrankungen geplant. Im Bereich der Inneren Medizin wird darüber hinaus eine stationäre Versorgung von Patienten mit altersassoziierten Erkrankungen aufgebaut.

von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion

Im Rahmen der langfristigen strategischen Ausrichtung, das Klinikum Augsburg Süd zu einer interdisziplinären Fachklinik weiterzuentwickeln, sind diese Umstrukturierungen auch einer betriebsorganisatorischen Notwendigkeit geschuldet. So können Prozesse und Strukturen so optimal wie möglich an den Bedürfnissen des Patienten ausgerichtet werden.

Alle Fachdisziplinen unter einem Dach

Durch die Zusammenführung aller chirurgischen Abteilungen aus dem Klinikum Augsburg Süd mit den Kliniken im Haupthaus kann eine chirurgisch-medizinische Versorgung aller Patienten nun konzentriert und unter hoher Fachexpertise im Klinikum Augsburg erfolgen. Auch in der interdisziplinären Notfallversorgung sind Patienten mit einer chirurgischen Verletzung im Klinikum Augsburg in guten Händen. Alle Fachdisziplinen, die bei einer medizinischen Erst- und Unfallversorgung im Krankenhaus hinzugezogen werden, befinden sich unter einem Dach. Schwer verletzte Patienten werden bereits jetzt mit dem Rettungshubschrauber oder dem Rettungswagen in das Klinikum Augsburg gebracht und dort an die Kollegen der Zentralen Notaufnahme übergeben.

Auch Notaufnahme passt sich neuem Leistungsangebot an

Die Notaufnahme im Klinikum Augsburg Süd ist eine 24-stündig besetzte Notaufnahme, die im akuten Notfall vorwiegend Erkrankungen aus dem Bereich der Dermatologie und Allergologie, der Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde und der Inneren Medizin behandeln kann. Jeder Notfallpatient wird zunächst von einem der diensthabenden Ärzte begutachtet, die am Klinikum Augsburg Süd stationiert sind. „Mit der Weiterentwicklung des Klinikum Augsburg Süd hin zu einer interdisziplinären Fachklinik, passt sich auch die Notaufnahme an das neue Leistungsangebot an“, so PD Dr. Markus Wehler, Chefarzt der IV. Medizinischen Klinik und Leiter der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Augsburg.

Krankentransport in Zentrale Notaufnahme möglich

Für sich selbsteinweisende Patienten mit einem chirurgischen Behandlungsbedarf steht die Notaufnahme am Klinikum Augsburg Süd Montag bis Freitag zwischen 08 und 16 Uhr zur Verfügung. Hier versorgt ein Arzt in der Unfallchirurgischen Sprechstunde (inklusive Durchgangsarztverfahren für Betriebsunfälle) Schnittwunden und Knochenverletzungen. Außerhalb dieser Sprechstunde ist ein Krankentransport verletzter Patienten mit Beschwerden, die nicht in den Fachbereich der Akutgeriatrie, Dermatologie und Allergologie, des Diabetischen Zentrums sowie der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde fallen, in die Zentrale Notaufnahme des Klinikum Augsburg jederzeit möglich.

Artikel zum gleichen Thema