Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Kathrin Lüders, Online-Redaktion
Damit haben Unternehmer noch bis Jahresende die Chance, bis zu 50 Prozent Zuschuss zu Gründungsberatung beantragen – ursprünglich war das Ende des Förderprogramms für Juni vorgesehen. Die zertifizierte KfW-Beraterin und Inhaberin der Schule für Unternehmer in Augsburg, Gertrud Hansel, begrüßt diese Entscheidung: „Für Selbständige, Freiberufler und Unternehmer ist es gleichermaßen wichtig, sich immer mal wieder den professionellen ,Blick von außen´ aufs Unternehmen zu holen. Gerade in den ersten Jahren ist hier aber die Frage der Finanzierung keine ganz unwichtige – deshalb war es ein so wichtiger und richtiger Schritt, die Förderfähigkeit solch spezieller Coachings nochmals zu verlängern.“
Gespräch mit persönlichem KfW-Berater vereinbaren
Hansel weist darauf hin, dass Förderanträge bis zum 15. Dezember bei der KfW vorliegen müssen. Wichtige Details können vorher mit dem persönlichen, KfW-zertifizierten Berater geklärt werden: „Alle Coaches, die aufgrund ihres Profils und ihrer Erfahrung für das Gründercoaching Deutschland zugelassen sind, listet die KfW in ihrer Beraterbörse.“ In einem Erstgespräch informieren laut Hansel die Experten über die Schwerpunkte, den Tagessatz und die voraussichtliche Dauer der Beratung.
Förderfähig seien Coachings zu wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. In den alten Bundesländern erhalten Jungunternehmer 50 Prozent der förderfähigen Beratungskosten und bis zu 3.000 Euro. In den neuen Bundesländern sind es 75 Prozent bzw. bis zu 4.500 Euro.
Schule für Unternehmer
Seit 1993 begleitet die Schule für Unternehmer, unter der Leitung von Getrud Hansel, Unternehmen in Phasen der Gründung, des Wachstums, der Sicherung und der Neuausrichtung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf dem Unternehmenserfolg gelegt. Zum Leistungsspektrum der Schule für Unternehmer gehören Coaching, Seminare und Training.