Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am Mittwoch am 27. April, zwischen 11 und 11.15 Uhr wird in Augsburg und in weiten Teilen Bayerns die Auslösung des Sirenenwarn-Systems geprobt. Zwei Sirenentöne werden zu hören sein.
Beim Probealarm am Mittwoch werden in Augsburg zwei Heultöne zu hören sein. Der erste Ton ertönt als Heulton. Er soll im Ernstfall zur Warnung bei Gefahr dienen. Außerdem soll durch den Heulton die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlasst werden, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Einige Minuten nach dem Heulton wird der zweite Alarmton als Dauerton ausgelöst. Dieser bedeutet im Katastrophenfall „Entwarnung“.
Funktionsfähigkeit der Sirenen-Anlagen wird getestet
Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarn-Systems zu überprüfen. Außerdem soll durch ihn die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenen-Signals hingewiesen werden. Weitere Informationen zum Probealarm, insbesondere zu den voraussichtlich teilnehmenden Landkreisen, Städten und Gemeinen sind auf der Hompage des Bayerischen Staatsministeriums des Innern unter www.stmi.bayern.de/sicherheit/katastrophenschutz/katastrophenschutz abrufbar.
Zwei Probealarme für das Sirenenwarn-System pro Jahr
Auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums des Innern werden künftig jährlich zwei Probealarme erfolgen. Diese Probealarme werden gleichzeitig landesweit in ganz Bayern durchgeführt. Der zweite landesweite Probealarm dieses Jahres wird am Mittwoch, 19. Oktober, wiederum ab 11 Uhr stattfinden.
Amt für Brand- und Katastrophenschutz informiert
Für Rückfragen zum Thema Probealarm des Sirenenwarn-Systems steht das Amt für Brand- und Katastrophenschutz mit Herrn Reinhard Wamser (Telefon: 0821 324 37 111) zur Verfügung.