B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Jahreshöhepunkt der FAMA in Augsburg
Messe Augsburg

Jahreshöhepunkt der FAMA in Augsburg

Auf der Sommertagung der FAMA wurde Bilanz gezogen. Foto: B4B SCHWABEN
Auf der Sommertagung der FAMA wurde Bilanz gezogen. Foto: B4B SCHWABEN

Der Fachverband für Messen und Ausstellungen e.V. (FAMA) hielt seine Sommertagung dieses Jahr in Augsburg ab. Der Jahreshöhepunkt für die Mitglieder fand am 24. und 25. Juni 2013 in der Messe Augsburg statt. 

Rund 40 kommunale und private Veranstalter sind Mitglied im FAMA, zusammen organisieren sie im Jahr bis zu 200 Messen, Ausstellungen und Kongresse. Zur Sommertagung war es wieder Zeit, ein Resümee zu ziehen und die aktuellen Zahlen bekanntzugeben. Das Highlight der Tagung war die Präsentation von Dr. phil. Christian Mikunda, der zum Thema „Marketing spüren“ interessante Aspekte für das Marketinginstrument Messen und Ausstellungen erläuterte. Im Vordergrund stand dabei der Wohlfühlfaktor, der für Messebesucher immer wichtiger wird. Er überzeugte seine Zuhörer davon, dass Messen Geschichten und Struktur brauchen, um künftig mehr Aussteller und Besucher gewinnen werden können.

Hochschulabsolventinnen stellen innovative Arbeiten vor

Ein weiterer Programmpunkt stellte der Zukunfts-Workshop World Café dar, der dem informellen Austausch und der kreativen Ideenfindung  diente. Zum ersten Mal stellten auf der Tagung Hochschulabsolventen ihre Abschlussarbeiten einer Fachjury vor. Die Absolventen des Studiengangs Messe-, Kongress- und Eventmanagement legten der Jury ihre Arbeiten mit den Themen „Chancen, Nutzen und Risiken des Database-Marketing“ und „Systematisches Beschwerdemanagement“ vor. In der zweiten Runde in Hannover haben die Verfasserinnen die Möglichkeit, den mit 1.000 Euro dotierten Messe-Impuls-Preis 2013 zu gewinnen.

Vier Neulinge im FAMA-Netzwerk

Zum Ende der Veranstaltung wurden die aktuellen Zahlen bekannt gegeben. Dazu gaben Carola Schwennsen, Vorstandsvorsitzende des FAMA Fachverband e.V., Harald Kötter, Geschäftsbereichsleiter Markttransparenz des AUMA e.V., Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg ASMV GmbH sowie Winfried Forster, Leiter Bereich Kommunikation der AFAG GmbH Augsburg, Einblicke in die aktuellen Geschehnisse ihrer Unternehmen und der Messe Augsburg. Carola Schwenssen hieß in ihrer Ansprache die vier neuen Mitglieder im FAMA-Netzwerk willkommen. Die Neulinge sind die Messe Augsburg, die Oberschwabenhallen Ravensburg, die Messe Dornbirn (AT) und das Messezentrum Salzburg (AT).

Positives Wachstum im Veranstaltungsbereich

Der Ausstellungs- und Messeausschuss der deutschen Wirtschaft (AUMA) konnte im vergangenen Jahr über 16 Millionen Besucher verzeichnen. Dabei waren 10 Millionen Besucher auf den 160 internationalen Messen, die restlichen 6 Millionen auf den 162 Regional- und Spezialmessen anwesend. Schwennsen ist von der positiven Entwicklung bei den FAMA-Veranstaltungen begeistert: „Es ist klar eine positive Tendenz zu sehen. Wir leben von den Standflächen und die haben im letzten Jahr um 2,2 Prozent zugelegt. Auch  die Zahl der Aussteller ist um 6,8 Prozent auf 1.765 Aussteller angestiegen.“ Harald Kötter vom AUMA e.V. stellte ebenfalls ein Wachstum bei den AUMA-Veranstaltungen fest. „Die ausländischen Aussteller haben stark zugenommen. Für unsere internationale Anerkennung ist das sehr wichtig. China hat Italien inzwischen mit über 12.000 Ausstellern im Jahr abgelöst, wir sind also weltweit für Aussteller und Besucher interessant“, bilanziert Kötter.

Stadt und Messe fördern sich gegenseitig

Die Stadt Augsburg und die Messe Augsburg arbeiten in ihrer Entwicklung Hand in Hand. Die vielen Messebesucher bedeuten für die Stadt mehr Tourismus und damit internationale Beachtung. Für die Messe bedeutet die Stadtentwicklung und die Lage zum Fraunhofer Institut und vor allem zum Innovationspark neue Entwicklungsmöglichkeiten, die ausgeschöpft werden können. Da kommt der beschlossene Bau der Halle 4 mit dem Fertigstellungsziel 2020 nur allen recht. „Die Wirtschaftsregion Augsburg profitiert von der Messe Augsburg, wie auch die Messe von der Stadt profitiert. Augsburg ist ein guter Standort für Neuentwicklungen, mit dem Veranstaltungsangegbot spiegelt die Messe Augsburg das Profil der Region wider und ergänzt das Veranstaltungsprogramm der Messen München und Nürnberg perfekt“, so Kötter.

Von A wie Americana bis W wie Wetten Dass…?

Zu den beliebtesten Ausstellungen gehören nach wie vor die afa (Augsburger Frühjahrsausstellung) und die Americana (Internationale Messe für Reitsport und Westernkultur). Daneben gehören zu den bekanntesten internationalen Messen die interlift (Weltleitmesse der Aufzugtechnikindustrie) und die GrindTec (Internationale Fachmesse für Schleiftechnik). Daneben treten unzählige bekannte Comedians auf, ebenso wie bekannte Musikacts. Der Veranstaltungskalender der Messe Augsburg ist also gut gefüllt. Auch in Zukunft sollen abwechslungsreiche Veranstaltungen allerhand Unterhaltung bieten. Für die Zukunft wird das Augenmerk auch auf die Kombination von Kongressen und Messen gelegt. Da gibt es für die Messe Augsburg noch viel Potenzial, das ausgeschöpft werden kann. Heute Abend tritt übrigens Michael Mittermaier in der Schwabenhalle auf. Seine Fernseh-Kollegen aus der Comedy-Branche folgen ihm im Jahresverlauf. Wir wünschen gute Unterhaltung. 

Artikel zum gleichen Thema