Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Nach einer monatelangen Verzögerung haben sich Bund und Länder nun auf einen rechtlichen Rahmen geeinigt, der in Stufen mögliche Öffnungen vorsieht. Wir hoffen nun darauf, dass die Kommunalpolitik diese Möglichkeiten maximal ausnutzen wird“, sagt Dr. Marc Lucassen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben.
Vorstoß von Landrat Martin Sailer
Bereits im Februar hatten Reinhold Braun, stellvertretender IHK-Präsident, und das IHK-Ehrenamt im Landkreis Augsburg nachhaltige Strategien gefordert, wie man mit intelligenten Impf-, Test- und Schutzkonzepten für besonders gefährdete Gruppen und einer lückenlosen, digitalen Kontaktnachverfolgung regionale Öffnungen ermöglichen kann. „Genau diesen Ansatz hat Landrat Martin Sailer für den Landkreis Augsburg verfolgt und bei der Regierung von Schwaben Anträge auf Lockerungen gestellt, da die 7-Tage-Inzidenz wochenlang stabil unter dem Grenzwert 50 lag. Auch wenn die Regierung von Schwaben diese Anträge ablehnte, bleibt der Vorstoß von Landrat Sailer weiterhin richtig und wichtig. Denn die Kombination aus Schnell- oder Selbsttests mit den umfangreichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen der Einzelhändler, Gastronomen und Hotelbetriebe ist die intelligente Öffnungsperspektive und Strategie auf regionaler Ebene, die wir und unsere Unternehmen im Landkreis Augsburg so dringend benötigen, um nicht dauerhaft wirtschaftlichen Schaden zu nehmen“, sagt Reinhold Braun, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Augsburg-Land.
Testen, Impfen, Kontaktnachverfolgen im Fokus
Dr. Michael Proeller, IHK-Vizepräsident der Regionalversammlung Augsburg-Land, sagt: „Leider hat Deutschland beim Testen, Impfen und der Kontaktnachverfolgung im internationalen Vergleich keinen guten Job gemacht. Die Verzögerungen und Unzulänglichkeiten bei der Impfstoff- und Schnelltestbeschaffung sowie die immer noch mangelhafte digitale Kontaktnachverfolgung und Vernetzung der Gesundheitsämter untereinander sind eklatant. Die Leidtragenden sind die Unternehmen, die seit einem Jahr alle Vorgaben und Maßnahmen auf eigene Kosten umsetzen, um ihre Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten zu schützen, was auch in der Praxis erfolgreich funktioniert. Die Politik muss jetzt schnell dafür sorgen, dass ausreichend Schnelltests und Impfstoffe kommen und vor Ort ausgegeben und angewendet werden, denn nur mit geimpften und getesteten Menschen kommen wir langfristig aus dem Lockdown raus. Ich erwarte kluges und mutiges Politikmanagement, das auch kommunalpolitischen Vorstöße nicht verhindert.“
Verhältnismäßigkeit bei Öffnungen fehlt
„Die Öffnung von Blumenläden, Baumärkten und Friseuren bei gleichzeitiger pauschaler Dauerschließung von Einzelhändlern, Gastronomen und Hotels ist für mich nicht nachvollziehbar“, kritisiert Peter Schäfer, Geschäftsführer der Medele Schäfer GmbH, die aktuellen Beschlüsse. „Wenn jetzt auf kommunaler Ebene Vorschläge gemacht werden, wie zum Beispiel mit Schnelltests vor den Geschäften die inhabergeführten Einzelhändler wieder öffnen können, dann ist das die langersehnte Perspektive, auf die alle existenzbedrohten Betriebe warten. Daher unterstützen wir ausdrücklich alle kommunalpolitischen Initiativen, um Lockerungen und Öffnungen zu ermöglichen“, sagt Schäfer.