Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Hier finden Sie die Bilder zur Veranstaltung.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
„Ihr zahlreiches Erscheinen zeigt mir, dass Sie alle das Thema Digitalisierung auf sich zukommen sehen“, begrüßte Peter Lachenmeir, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Dillingen, die Teilnehmer in Augsburg. Rund 130 Unternehmer hatten sich im Hauptsitz der IHK Schwaben versammelt, um sich näher mit der Thematik auseinander zu setzen. Die IHK Schwaben startete dazu jetzt die Initiative „Digitalisierung Schwaben“ mit Online-Angeboten und der gestrigen Veranstaltung.
Digitalisierung heißt „Commitment“
„Es ist ein Weg, der für uns vielleicht ein bisschen länger und schwerer ist als für die großen Firmen“, gab Lachenmeir zu bedenken. Doch er werde sich auszahlen. Bayerisch-Schwaben sei schließlich ein „starker Wirtschafts- und Produktionsstandort“ in den es sich lohne, zu investieren. Der Wandel hänge weiter aber auch „von einem Commitment der Unternehmer selbst ab“, sich dieser „Herausforderung zu stellen und Chancen zu nutzen“.
„Es gilt sich also zu vernetzen“
Gelingen kann dies alles aber nur gemeinsam, davon ist Peter Lachenmeir überzeugt. „In Sachen Digitalisierung sitzen wir Schwaben alle in einem Boot. Es gilt sich also zu vernetzen.“ Nicht nur untereinander, appellierte die IHK Schwaben. Damit die Digitalisierung klappt, müssen Großunternehmen und Know-how-Träger aus Wissenschaft und Forschung sowie beratenden Einrichtungen herangezogen werden. Denn diese sind es, mit deren Hilfe der Mittelstand die richtigen Weichen stellen kann. „Gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben nicht die Zeit, sich neben dem Tagesgeschäft auch noch mit der Digitalisierung zu beschäftigen“, so Lachenmeir. Daher möchte die Kammer eine Dialogplattform in Schwaben schaffen, mit deren Hilfe auch KMU der digitale Wandel gelingt.
Podiumsdiskussion: Wie kann die Forschung den Mittelstand unterstützen?
Bis in den Nachmittag hinein diskutieren und informierten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Digitalisierung. Auf der Podiumsdiskussion „Podium Wissenschaft – wie kann die Forschung den Mittelstand unterstützen?“zeigten Vertreter der Universitäten und Hochschulen Schwabens ihre Lösungsansätze auf. Weiter wurden von Prof. Dr. Johannes Schilp, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Produktionsinformatik,aktuelle Anwendungsprojekte und Best Practice Beispiele vorgestellt. Beim abschließenden Get together bestand dann die Möglichkeit, sich mit Referenten und Anwesenden näher auszutauschen.