B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
IHK Schwaben: Entlastungspaket nicht hilfreich für die Wirtschaft
Sofortmaßnahmen-Paket

IHK Schwaben: Entlastungspaket nicht hilfreich für die Wirtschaft

IHK verleiht Jugendförderpreis im Landkreis Donau-Ries. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die IHK Schwaben bezweifelt spürbare Auswirkungen auf Unternehmen. Warum das Sofortmaßnahmen-Paket der Bundesregierung laut der Kammer keine Entlastung für die Wirtschaft darstellt.

Das Sofortmaßnahmen-Paket der Bundesregierung enthält derzeit viele vage Ankündigungen, meldet die IHK Schwaben. „Konkrete Entlastungen für die Wirtschaft sind bislang kaum vorgesehen“, sagt Nina Reitsam, Leiterin des Geschäftsfelds Industrie und Innovation bei der IHK Schwaben. Einzig die vorübergehende Senkung der Energiesteuer sei eine Unterstützung für die Unternehmen. „Doch insgesamt ist das Paket in dieser Form nur ein Tropfen auf den heißen Stein und bringt den meisten Unternehmen keine Entlastung“, so Reitsam. 


Strom und Erdgas nicht im Maßnahmenpaket


Grundsätzlich sei eine Reaktion auf die massiv steigenden Energiepreise richtig. Einer aktuellen IHK-Umfrage zufolge sind diese für 93 Prozent der Unternehmen eine Belastung – zu Jahresbeginn lag dieser Anteil noch bei 68 Prozent. Doch das Maßnahmenpaket lasse viele Fragen offen, was die Entlastung der Unternehmen angeht, konstatiert Reitsam: „Die Senkung der Energiesteuer betrifft Kraftstoffe. Wieso wurden jedoch Strom und Erdgas nicht ins Paket aufgenommen? Nur auf diese Weise hätte man die Wirtschaft spürbar entlasten können.“ 


Möglichkeiten zur Verbrauchsreduktion bereits ausgeschöpft 


Die Politik spricht von einer Verbrauchsreduktion in allen Sektoren als einen wichtigen Baustein zur sicheren Versorgung und Stabilisierung des Preisniveaus. „Für Unternehmen mit hohem Energiebedarf sind die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen Standard. Wo weniger Energie verbraucht werden kann, wird das schon allein aus Kostengründen bereits getan. Das gibt es kaum noch Spielraum“, sagt Reitsam. 


Wie gelingt der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien? 


Die im Papier angekündigte Beschleunigung des Ausbaus von erneuerbaren Energien ist aus Sicht der Wirtschaft richtig. Doch stelle sich auch hier die Frage: Wie? „Die deutsche Energiewende müssen wir jetzt noch konsequenter vorantreiben. Dazu gibt es viele Ideen. Hier müssen wir schnell vom Ankündigen ins Handeln kommen“, sagt Reitsam. Die Vereinfachung der Rechtslage, damit Unternehmen zu einer Eigenstromversorgung kommen, ist aus Sicht der IHK Schwaben ein Beispiel, das sich schnell umsetzen lassen könnte.

Artikel zum gleichen Thema